―― Heinr. Oeking, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. H. v. Krüger, Schloss Eller-Düsseldorf; Bank-Dir. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 299 3 „„% 142.50 %; Ende 1927–1930: 90, 65, 51, 39 %. Notiert in Berlin. Zugel. r. 1– Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Dir. Fritz Coutelle, Essen; Dir. Otto Schleifenbaum, Düsseldorf-Benrath. 9 R. Krey, J. Labuwy, O. Siegert; Handelsbevollm.: L. Klett, E. v. Berg, Luber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.- Ges., Essen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Wilhelm Buschfeld, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.-Ges., Dr.-Ing. Albert Rys, Abteil.-Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Dr. Friedrich Dorfs, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges, Rheinhausen; Prof. Dr.-Ing. Paul Goerens, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; vom Betriebsrat: P. Holtermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Benrath: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Essen: Fried. Krupp Bankabt. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der Feinblechmarkt hat während des ganzen Geschäftsjahres im Zeichen tiefer Depression gestanden. Die Beschäftigung war unzu- reichend, die Preise sind durch den ungezügelten Wettbewerb auf ein Niveau herabge- drückt worden, bei welchem ein gewinnbringendes Arbeiten nicht mehr möglich ist. Auch im Berichtsjahre haben wir die in den Vorjahren begonnene Reorganisation des Betriebes weiter durchgeführt u. unsere Betriebseinrichtungen verbessert. Es ist uns hierdurch möglich gewesen, die Qualität unserer Fabrikate wesentlich zu steigern. Leider gestattete es die schlechte Wirtschaftslage nicht, unsere Produktionsfähigkeit voll auszunutzen. Der seit dem Jahre 1924 schwebende Anfechtungsprozess einiger Aktionäre gegen die Beschlüsse der G.-V. vom 17./12. 1924 wurde endgültig zu unseren Gunsten entschieden. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gatherweg 60. (Börsenname: Oeking Stahlwerk.) Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Besitztum: Die Fabrikanl. der Ges. in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamtanl. besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KkW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS, die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitze der Firma Gebr. Stumm G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 412 718, Geb. 675 000, Masch. 686 700, In ventarien 7903, Kassa, Wechsel, Schecks 31 906, Wertp. 95 467, Forder. 568 325, Vorräte an Rohmaterialien 164 308, do. an Halb- u. Fertigerzeugnissen 487 655, (Avale 25 160), Verlust 347 419. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 345 083, Schulden 132 321, (Avale 25 160). Sa. RM. 3 477 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928/29 320 622, Handl.-Unk. (Gehälter, Versich., allgem. Bürokosten usw.) 211 924, Steuern (einschl. Industriebelastung u. Umsatzsteuer) 83 542, Abschr. 109 299. – Kredit: Überschuss der Betriebsrechnung 361 258, Zs. 8489, Mietüberschuss 8220, Verlust (Vortrag aus 1928/29 320 622 £ Verlust aus 1929/30 26 797) 347 419. Sa. RM. 725 388. Kurs: Ende 1913: 96.50 %; Ende 1925–1930: 46.75, 52, 33.25, 36.50, –, 29 %. Notiert in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Ludwig Huy, Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. Dr. rer. pol. h. c. Eug. Köngeter, 1. Stellv. Ing. ―― ――――――― 2