mittelbaren Nähe des Rheins u. der westlichen Kanäle u. der dadurch hergestellte unmittelba ..* ―=― ―― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. 301 Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation, Bochum: Kohlenbergwerke: Zeche Ver. Carolinenglück, Zeche Ver. Engelsburg, Zeche Teutoburgia. Eisen werke: Gussstahlfabrik Bochum (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten), Stahlindustrie Bochum (Walzwerke, Drahtwerk, Kaltwalzwerk), Werk Höntrop, Bochum (Stahlwerke, Walzwerke). Thyssen-Gruppe: Kohlenbergwerke: Die Zechen der Gewerkschaften Friedrich Thyssen, Lohberg u. Rhein I. Eisenwerke: August Thyssen-Hütte Gew., Hamborn (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten, sowie Walzwerke in Dinslaken), A.-G. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich (Hochöfen, Giessereien), Thyssen & Co., A.-G., Mülheim-Ruhr (Maschinenfabrik, Giessereien, Stahlwerke, Walzwerke, sowie Verzinkereien in Mül- heim u. Aschaffenburg). Phoenix A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Düsseldorf: Kohlenbergwerke: Zeche Holland, Zeche Holstein, Zeche Nordstern, Zeche Graf Moltke, Zeche Schleswig, Zeche Westende, Zeche Zollverein. Eisenwerke: Hörder Verein, Hörde, einschl. Dortmunder Hochofenwerk, Dortmunderfeld (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten), Werk Ruhrort, Duis- burg-Ruhrort (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien), Westfälische Union, Hamm, Lippstadt u. Belecke (Walzwerke, Drahtwerke, Drahtseilerei, Verzinkereien), Westfälische Union, Nachrodt (Walzwerke, Giessereien, Verzinnerei), Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerke, Düsseldorf (Stahlwerke, Walzwerke, Werkstätten), Hochofenwerk Bergeborbeck (Hochöfen). Vereinigte Stahlwerke v. d. Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G., Köln-Deutz: Eisenwerke: Stahlwerke v. d. Zypen, Köln-Deutz (Stahlwerk, Walzwerke, Werkstätten), Wissener Eisenhütten, Wissen u. Aue (Hochöfen, Walzwerke, Verzinnereien). Rheinische Stahlwerke A.-G., Duisburg-Meiderich: Eisenwerke: Hütte Meiderich in Duisburg-Meiderich u. Werke in Duisburg u. Wan- heim (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Werkstätten, Maschinenfabriken), Röhren- werke Hilden u. Benrath (Walzwerke, Eisengiessereien), Fittingswerke Immigrath. (Fittingsfabrikation), Wurag, Hohenlimburg u. Wickede (Kaltwalzwerk, Drahtwerk)- Die mit den aufgeführten Werksanlagen verbundenen Nebenbetriebe wie Zement- fabriken, Thomasschlackenmahlwerke, Erzgruben, Kalkstein-, Dolomit-, Ton- u. Quarzit- Gewinnungsanlagen sind ebenfalls mit eingebracht worden. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 135 000 000 qm, von denen 32 000 000 qam auf Industriegelände entfallen. Lage der Werke: Die Zechen u. Hüttenbetriebe der in der Vereinigte Stahlwerke A.-G. zusammengeschlossenen Unternehmungen d. Gründerges. liegen zum überwiegenden Teil in einem durch die Linien Hamm- Dinslaken–Düsseldorf begrenzten Dreieck u. sind durch umfangreiche, zum Teil werkseigene Anschlussnetze an die Reichsbahn u. die grossen west- deutschen Wasserstrassen angeschlossen. Die Lage ihrer Hauptproduktionsstätten in der un Anschluss an die deutschen u. belgisch-holländischen Seehäfen bietet ihnen die Möglichkei ihre zur Verhüttung gelangenden ausländischen Erze möglichst billig zu beziehen u. di zur Ausfuhr bestimmten Produkte von der Kohle bis zum Fertigfabrikat mit den geringste Frachtkosten an den Seedampfer zu befördern. Eisenbahnanlagen: Die gesamte An- u. Abfuhr belief sich 1928/29 auf ca. 110 Mill. t. Die Werke verfügen über 436 Normalspur-Lokomotiven u. über mehr als 11 000 eigene Waggons. Gesamtlänge der vorhandenen normalspurigen Gleisanlagen ca. 1290 km. Hafenanlagen: Eigene Häfen der Ges. mit einem Flächeninhalt von über 1½ Mill. qam sind zum möglichst billigen u. schnellen Umschlag der Massengüter mit 54 Kranen u. Verladebrücken modernster Bauart ausgestattet. Die Leistungsfähigkeit dieser Anlagen beträgt ca. 20 Mill. t. Kohlenbergbau: Die Zechen der Ges. werden in 4 Gruppen (Dortmund im Osten des Bezirks], Bochum u. Gelsenkirchen in der Mitte des Bezirks] sowie Hamborn ſam Rhein)) eingeteilt: Gruppe Dortmun d für die Zechen: Erin, Westhausen, Hansa, Adolf von Hansemann, Tremonia, Zollern (Schachtanlagen 1/3 u. 2), Germania, Minister Stein, Fürst Hardenberg. Gruppe Bochum für die Zechen: Bruchstrasse, Dannenbaum, Prinz-Regent, Fried- licher Nachbar, Engelsburg, Carolinenglück. Gruppe Gelsenkirchen für die Zechen: Nordstern, Zollverein (Schachtanlagen 1/2, 3/10, 4/5 u. 6/9), Holland, Graf Moltke (Schachtanlagen 1/2 u. 3/4), Ver. Rheinelbe & Alma, Bonifacius, Pluto. Gruppe Hamborn für die Zechen: Friedrich Thyssen (Schachtanlagen 2/5, 3/7, 4/89), Beeckerwerth, Lohberg, Westende. Die Gruppe Dortmund fördert Fett- u. Gaskohlen, die Gruppe Bochum fördert neben Fettkohlen vorwiegend Ess- u. Magerkohlen, Gelsenkirchen Fett-, Gas- u. Gasflammkohlen. Von den 48 Förderanlagen, die die Gründerges. der Ver. Stahlwerke vor dem Zus. schluss besassen, sind noch 32 Anlagen in Betrieb. Dieser Verminderung der Produktionsstätten um ein Drittel steht eine Steigerung der durchschnittlichen Tagesförderung sämtlicher Zechen um etwa 21 % gegenüber. Die Kohlenfelder haben eine Ausdehnung von etwa ――