Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 303 über 9 Mill. t Stahl. Beteil. (Stand am 30./9. 1929) bei der Rohstahl-Gemeinschaft ca. 6.7 Mill. t = 38.298 % der Gesamtbeteiligung. c) Walzwerke: Das Walzprogramm umfasst alle Walzprodukte, in erster Linie: Halb- zeug jeder Art, Oberbaumaterial, Formeisen, Stabeisen, Bandeisen, Spundwandeisen, Universaleisen, Grob-, Mittel- u. Feinbleche, Walzdraht, Röhren, Qualitäts- u. Weissbleche; d) Werkstätten- u. Verfeinerungsbetriebe: Die Ges. besitzt umfangreiche Einricht. zur Herstell. von Eisen- u. Stahlguss, Press- u. Schmiedestücken, insbes. rollendem Eisen- bahnmaterial, sowie Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen aller Art, ferner ausgedehnte Drahtverfeinerungsbetriebe zur Herstell. von gezogenen Drähten aller Art, von Drahtseilen, Drahtgeflechten u. sonst. Drahtwaren. Des weiteren werden in grösserem Umfange ge- schweisste Röhren, Hochleistungskessel, Brücken, Eisenkonstruktionen, Autoteile, Federn, Schrauben, Nieten, Anker usw. hergestellt. Beteiligung (Stand am 30./9. 1930): Roheisenverband: Verbandbeteilig. 40.353 %, Ver- brauchsbeteil. 55.585 %, A-Produkte-Verband 37.398 %, a) Halbzeug 38.833 %, b) Oberbau- material 45.368 %, c) Formeisen 20.641 %, Stabeisen-Verb. 30.795 %, Universaleisen-Verband: Inland 44.415 %, Ausland 65.332 %, Bandeisen-Vereinig.: Inland 39.161 %, Ausland 35.045 %, Grobblech-Verband 39.309 %, Mittelblech- Verband: Inland 14.258 %, Ausland 12.891 %, Fein- blech-Verband 29.562 % Walzdraht-Verband 28.892 %, Draht-Verband 22.246 %, Röhren- Verband 49.504 %. Erzbergbau u. Kalksteingruben: Die Ges. besitzt Erz-, Quarzit- u. Tongruben sowie Kalk- u. Dolomitbetriebe in Rheinland u. Westfalen, an der Lahn u. Dill, in Mitteldeutschland, Bayern, Spanien, Schweden u. Brasilien. Sie ist ausserdem an einer grossen Anzahl solcher Gruben massgebend beteiligt. Von besonderer Wichtigkeit ist der Erzbesitz im Siegerland, der durch den Zusammenschluss der Werke die Möglichkeit einer rationellen Wirtschaft bietet u. eine wertvolle Sicherung der Erzversorgung bedeutet. Der Erzfelderbesitz umfasst im ganzen etwa 45 000 ha mit einem Gesamtvorrat von etwa 650 000 000 t. – Im J. 1928/29 bis 1929/30 wurden gefördert auf den Kalkwerken 419 188, 408 594 t Kalkstein, in den Rohstoffbetrieben für feuerfestes Material 51 584, 47 757 t. Im Siegerland förderten die Erzgruben 915 653, 1 004 781 t Spateisenstein, 12 593, 10 981 t Kupfererz und 3354, 2291 t Eisenglanz. Die Siegerländer Grubenbetriebe förderten insgesamt 1926/27–1929/30: 944 297, 1 023 277, 931 600, 1 018 052 t. ― Beamte u. Arbeiter: Ende Sept. 1930: 16 359 Angestellte u. 134 708 Arbeiter, die zum grossen Teil in nahezu 58 200 werkseigenen Wohnungen untergebracht sind. Förderung bzw. Produktion: 1926 (6 Mon.) 1926/27 1927/28. 1928/29 1929/30 Kohlen. . . . t 11 823 928 26 081 321 26 454 510 27 241 990 25 722 500 Koks. 967 531 8 204 878 9 414 848 9 627 304 9 338 172 Roheisen . . . t 2 273 647 6 350 649 6 518 6822 6 007 953 5 296 970 Rohstahl . . . t 2 538 865 6 837 644 6 945 186 6 419 796 5 538 395 Walzeisen . . t 1 924 001 4 992 452 5 113 996 4 708 731 4 051 870 Der Gesamtversand an Eisenerzeugnissen (ausschliesslich Selbstverbrauch) belief si? 1926 (6 Mon.)–1929/30 auf 2 302 151, 6 174 204, 6 101 830, 5 718 177, 4 754 179 t, davon a Fremde (Inland) 1 259 911, 4 096 871, 3 916 995, 3 456 161, 2 739 779 t u. an Fremde (Ausland 1 042 240, 2 077 333, 2 184 835, 2 262 016, 2 014 400 t. Brikettfabrikation 1928/29– 1929/30: 819 772, 674 710 t. An Nebenprodukten wurden 1929/30 gewonnen: 347 285 t Rohteer, 128 951 t Ammoniak (25 0%), 92 435 t Rohbenzol (100 0%). In den chemischen Fabriken wurden hergestellt: 81 711 t gereinigtes Benzol, 124 515 t Erzeugnisse der Teerdestillation, 4121 t Schmiermittel. Handelsorganisation: Der Verkauf der wichtigsten syndizierten Walzwerkserzeug- nisse befindet sich in Düsseldorf als dem Sitz der in Frage kommenden Verkaufsverbände. Der Verkauf von Fein- u. Weissblechen ist in Köln, der von Roheisen u. Eisenguss in Gelsenkirchen zusammengefasst. Der Verkauf der Spezialerzeugnisse erfolgt durch die für diese Produkte jeweils führenden Werke. Im übrigen sind die Arbeitsgebiete der ange- gliederten Handelsfirmen in der Weise abgegrenzt, dass die Firma Heinrich August Schulte, Eisen-A.-G. in Dortmund, den Westen u. Nordwesten. die Thyssen Eisen. u. Stahl-A.-G. in Berlin den Norden u. Nordosten Deutschlands sowie Berlin u. die Thyssen-Rheinstahl A.-G. in Frankfurt u. Mannheim den südlichen Teil des deutschen Marktes bearbeiten. Die Aus- landshandelsorganisation ist die Stahlunion-Export G. m. b. H. in Düsseldorf. Der Verkau der Kohlen u. Nebenprodukte erfolgt, soweit nicht das Kohlensyndikat in Frage kommt, durch die Firma Raab Karcher G. m b. H., Karlsruhe. Beteiligungen: An grösseren Beteiligungen besitzt die Vereinigte Stahlwerke A.-G. ca. 56 % des 6. S. 60 000 000 betragenden Grundkap. der Oesterreichisch-Alpinen Montan- Gesellschaft, Wien; RM. 900 000 (Gesamtkapital) der Werkzeug-Maschinen-Fabrik Wagne & Co., G. m. b. H., Dortmund; RM. 416 700 Geschäftsanteile der Rhein. Kalksteinwerk G. m. b. H., Wülfrath (Kap. RM. 500 000); RM. 7 101 000 Geschäftsanteile der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg-Meiderich (Kap. RM. 20 000 000); RM. 1 618 500 Akt. de Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikats, Essen (A.-K RM. 7 500 000), mehr als 50 % Akt. der Mittel- deutsche Stahlwerke A.-G. Als weitere Beteil. sind besonders zu nennen: die Vereinigt Holzgesellschaften m b. H. in Essen; Stahlhaus G. m. b. H., Duisburg; Rhein.-Westfäl