„„ 1―――――――――‚‚――― 306 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Anleihe in jährlichen ab 1./7. 1932 beginnenden u. jeweils am 1./7. eines jeden Jahres fälligen Jahresraten in der Weise, das der gesamten Anleihe innerhalb eines Zeitraumes vom 1./7. 1932 bis 1./7. 1941 u. der Anleihe in den letzten 10 Jahren im Wege der zum Kurse von 102 %, zur Tilgung gelangen, so dass die ganze Anleihe spät. am 1./7. 1951 getilgt ist. Verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung der Anleihe ist nach vorhergegangener 3 monatiger Kündig. zum 1. eines jeden Kalendervierteljahres, jedoch nicht vor dem 1./7. 1932 statthaft. Auch ist der Ges. an Stelle der Auslosung der frei- händige Rückkauf der in Frage kommenden Beträge gestattet. – Den Oblig.-Inhabern der Serie B war ein Bezugsrecht auf Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. eingeräumt; das am 31./12. 1929 abgelaufen ist. (Näheres darüber s. im Jahrg. 1929.) – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zentrale u. Filialen der Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Barmer Bank-Verein; ferner bei: Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt's Bank A.-G. in Berlin; B. Simons & Co. in Düsseldorf; Simon Hirschland in Essen u. Hamburg; M. M. Warburg & Co. in Hamburg; Deichmann & Co., Delbrück, von der Heydt & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., I. H. Stein in Köln; Bayerische Vereinsbank in München; Amsterdamsche Bank, De Twentsche Bank, Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co., Internationale Bank te Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Co., Proehl & Gutmann in Amsterdam; Amsterdamsche Bank, Bykantoor s-Gravenhage, De Twentsche Bank in s-Gravenhage; Amsterdamsche Bank, Bybank Rotter- dam, Bank voor Handel en Scheepvaart, De Twentsche Bank in Rotterdam; Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank in Stockholm. Die Zahlung in Amsterdam, s-Gravenhage, Rotterdam u. Stockholm erfolgt zu dem jeweils von den Zahlstellen an diesen Plätzen am Zahlungstage festzusetzenden Wechselkurs auf Berlin. Anfang Nov. 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: Stücke mit Options- recht: 110%, 95, 85.75, 79, 77 %; Stücke ohne Optionsrecht: 96, 90.25, 85.25, 79, 77 %. Auch notiert in Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Köln, München u. Hamburg. Kurs in Amster- dam 1926–1930: Stücke mit Option: 107.50, 93, 84.25, 79.75, – %; Stücke ohne Option: 95.50, 89.25, 83.25, 79.75, 74.75 %. Serie C. $ 10 815 000 in 6½ % Bonds zu $ 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Anleihe wurde teilweise zur Ablösung des noch nicht eingelösten Teiles der Thyssen-Anleihe von 1925 aus- gegeben. Sie hat eine Laufzeit von 25 Jahren. Sie ist zu gleichem Range mit den vor- stehend erwähnten Serien A u. B durch eine Höchstbetragshypothek von $ 12 978 000 sicher- gestellt. Hinsichtlich der Tilgung u. der übrigen Bedingungen, insbes. des Bezugsrechtes auf Aktien der Vereinigte Stahlwerke A.-G., ist sie genau so ausgestattet wie die Serie A. Kurs Ende 1927–1930: in New York: Stücke mit Option: 75, 90, 88.50, – %; Stücke ohne Option 1927–1930: 92, 89, 86.25, – %. 6½ % 25jährige Hypoth.- Gold-Anleihe vom 1./6. 1926, Ge C (ohne Bezugsrechte) $ 4 225 000 (der Rest der Anleihe im Gesamtbetrage von $ 10 815 000); Stücke zu $ 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Anleihe ist hinsichtlich der Tilg. u. der übrigen Bedingungen aber mit Ausnahme eines Bezugsrechts auf Aktien der Ges. ebenso ausgestattet wie Serie A. –— Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Darmstädter u. National- nk in Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: J. Henry Schroder Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen utschen Steuern in New York in Gold-Doll. u. in London in $. –— Von der Anleihe rden $ 3 225 000 in Amerika am 12./8. 1927 zu 97.50 % von Dillon, Read & Co., der ternational Acceptance Bank u. J. Henry Schroder Banking Corporation die restlichen 1 000 000 in Holland am 18./8. 1927 zu 97.50 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, endelssohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam, R. Mees Zoonen, Bank voor Handel & Scheepvaart in Rotterdam, De Bas & Co. in s'Gravenhage ufgelegt. – Kurs in Amsterdam Ende 1927–1930: 94 ¾, 91/, 86, 69 %. Anleihen II: Ser. A: $ 30 000 000 6½ % 20jähr. Tilg.-F.-Anl. v. 1./7. 1927. Stücke zu $ 1000 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./7. 1947. Bis 1./7. 1932 ist die Anleihe mkündbar; danach kann sie, jedoch nur im ganzen, mit 30täg. Frist bis einschliessl. 1./1. 937 zu 105 %, danach bis einschliessl. 1./1. 1942 zu 102.50 % u. danach bis zur Fälligkeit nit 100 % zuzügl. Stück-Zs. gekündigt werden. Die Ges. verpflichtet sich, vom 1./1. 1928 b jährl. bis einschliessl. 1./7. 1937 $ 800 000 u. danach bis zur Fälligkeit $ 1 200 000 in halb- ährlichen Raten in einen Tilg.-F. zu erlegen, der ausschliessl. zum Ankauf von Oblig. der Serie A zu höchstens pari zuzügl. Stück-Zs. verwendet werden soll. Insoweit solche An- käufe nicht möglich sind, fliesst der unbenutzte Betrag wieder an die Ges. zurück. – Sicher- heit: Die Oblig. der Serie A stellen eine direkte Schuld der Ges. dar, ohne dass eine spezielle Deckung gestellt wird; jedoch ist für sie die sogenannte ,Negative Klausel“ fest- esetzt. – Treuhänder: American Exchange Irving Trust Co., New York. – Zahlstellen: ew York: Dillon, Read & Co.; London: J. Henry Schroder & Co.; Amsterdam: Mendels- hn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij; Zürich: Crédit Suisse; Stockholm: Skandi- viska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Zinsen u. Kapital ei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Gold-Doll., London in $, in Holland in holl. Gulden, in der Schweiz in schweiz. Frs. u. in Schweden schwed. Kr., jeweils zu dem von den Zahlstellen festzusetzenden Umrechnungskurs. ctra-Zinsen: Die Oblig. sind mit Bezugsscheinen versehen, welche den Inh. einen Anspruch f je ½ % Extra-Zs. für jedes Prozent geben (Bruchteile pro rata), womit eine Div. von