312 Bergwerke, Hütten- u, Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. (Beteilig. 469 806 t), Stahlwerksverband A.-G. Abteil. Grobblechverband in Düsseldorf (Beteilig. 86 827 t), Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf (Beteilig. 219 745 t). Die Zechen gehören dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat an. Beteiligungsziffern: Ver- Verkaufsbeteiligung brauchs- Gesamtbeteiligung beteiligung Kohle Koks Kohle Kohle Koks Briketts t t t t t t t. Hannover u. Hannibal Bergwerke 2 331 300 744 400 72 000 3 000 000 5 331 300 744 400 72 000 Essen .) Emscher-Lippe 2 440 000/1 168 890 – — 2 440 000 1 168 895 — Constantin der Grosse . .. 3 882 9001 300 200223 350 — 3 882 9001 300 200 223 350 Zusammen 8 654 2003 213 495 295 3503 000 000 (11 654 2003 213 495295 350 Statistik: Die jährl. Leistungsfähigkeit der ges. Hüttenwerke beträgt 2 400 000 t Roh- eisen u. 2 300 000 t Rohstahl. Erzeugung der Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke: Walzwerks- Roheisen Rohstahl erzengniss6 1913/14 1 285 172 1 493 608 833 970 t 1926/27 1 376 120 1 786 863 1 274 595 t 1927/28 1 359 417 1 722 854 1 262 876 t 1928/29 1 292 440 1 587 332 1 159 524 t 1929/30 1 307 211 1 366 135 1 023 417 t Kohlenförderung: 1913/14 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 Hannover-Hannibal . 2 270 110 1 884 829 2 099 036 2 209 719 2 192 491 t Bergwerke Essen . . 1 571 518 1 605 832 1738 420 1 656 341 1 551 178 t Emscher-Lippe . . . 1 061 952 1 225 642 1 334 445 1 402 125 1 430 360 t Constantin der Grosse 2 695 654 2 830 072 2 735 398 2 733 358 2 621 018 t Gesamtsumme 7 599 234 7.546 375 7907 299 8 001 543 7795 047 t Kokserzeugung: Hannover-Hannibal . 640 470 661 913 715 657 646 816 652 026 t Bergwerke Essen. 406 717 538 749 538 544 579 568 511 564 t Emscher-Lippe. 517 748 440 932 492 923 480 429 465 988 t Constantin der Grosse 742 431 880 897 866 163 793 845 803 955 t Gesamtsumme 2 307 366 2 522 491 2 613 287 2 500 658 2 433 533 t Eisenerzförderung der Sieg- und Lahn-Gruben: 1913/14 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 1 064 055 836 397 856 765 745 261 709 423 t Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 30./9. 1929: 68 062, am 30./9. 1930: 57 541. Bei den angeschlossenen Werken u. Handelsunternehmen waren weitere 17 700 (i. V. 21 700) Personen beschäftigt. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr als 20 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 12 700 Wohn. Ausserdem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht. Kapital: RM. 160 000 000 in 25 000 Akt. Gruppe A, 237 500 Akt. Gruppe B u. 57 500 Akt. Gruppe C zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 180 000 000. Urspr. M. 160 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 180 000 000, dann erhöht von 1914–1921 auf M. 460 000 000 in 460 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./1. 1925 demnach von M. 460 000 000 auf RM. 160 000 000 in der Weise, dass die Aktien der Gruppe A u. B von bisher M. 1000 auf einen Nennwert von RM. 500 ermässigt wurden. Von den Aktien der Gruppe C wurden von je 5 Akt. 4 unentgeltlich eingezogen und die 5. Aktie auf GM. 500 abgestempelt. Die M. 100 000 000 Akt. der Gruppe D wurden eingezogen, u. da hierunter auch versch. Aktion. Werksangehörige waren, so wurden deren Aktien zu einem Aufw.-Betrage zurückbezahlt, dass selbst Kleinaktionäre, die nicht mehr als 10 Akt. hatten, das 6fache des Goldeinzahl.- Wertes erhielten. Das A.-K. setzte sich nach der Umstell. zus. aus 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. In der G.-V. vom 7./12. 1928 wurden 47 500 Stück B-Aktien in Aktien der Gruppe C umgewandelt, so dass das A.-K. jetzt wie folgt eingeteilt ist: 25 000 Akt. Gruppe A, 237 500 Akt. Gruppe B u. 57 500 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Ahnleihe von 1893 (urspr. M. 24 000 000 in 4 % Teilschuldverschr.). Rückzahl. bar zu pari. Bar- ablös. gemäss A WG mit 15 %. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 75 für je M. 1000.