314 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zeichnung aufgelegt. Der Restbetrag von RM. 15 000 000 wurde in Holland am 4./2. 1927 gezeichnet. – Kurs Ende 1927–1930: 83, 78.50, 75, 76.50 %. Eingeführt in Berlin im April 1927. – Auch notiert in Düsseldorf-Essen. –—– Kurs in Amsterdam Ende 1927–1930: 83, 768, 72, 73.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Aktien der Gruppe A haben je 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht. Weitere Verteilung: Aktien B u. 0 bis zu 4 % Div., darauf Aktien A ebenfalls bis zu 4 % Div. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rücklagen oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleibenden Betrag 4 % Tant., jedoch soll die Tant. einen Höchstbetrag von RM. 30 000 für das einzelne A.-R.-Mitgl. u. von RM. 60 000 für den A.-R.-Vors. nicht übersteigen. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. an alle Aktien verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 190 234 948, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 7 496 594, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 67 719 809, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguthaben, Wechsel u. Schecks 11 319 504, Wertp. u. Beteil.: Beteil. bei Tochterges. 25 600 000, andere Beteil. u. Wertp. ohne festen Zinssatz 53 861 316, festverzinsl. Wertp. 2 510 354, Bankguth. 13 042 514, Guth. bei öffentl. Sparkassen 5 059 937, Waren- u. sonst. Schuldner (darunter Forderungen an inländ. Abnehmer 41 037 354, do. ausländ. 6 778 462, Vorauszahl. an Lieferanten 1 638 746) 60 688 790, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 21 767 256, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 21 929 842), Verlust (aus 1929/30 4 450 656 abz. Gewinnvortrag aus 1928/29 1 919 111) 2 531 544. – Passiva: A.-K. 160 000 000, gesetzl. Rückl. 16 000 000, Sonderrückl. 10 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht.: für Delkr. 11 170 617, do. Aufwert.-Ansprüche 499 624, do. Gemeinschaftsabgaben, Berg- u. sonst. Schäden, Garantiepflichten u. dgl. 6 044 516; sonst. Rückstell.: für Werkserhalt. 9 000 000, Rücklage zur Unterstützung von Pensionären 6 000 000, für Verschiedenes 12 959 256; Guth. der Hilfskassen, Stiftungen u. dgl. 1 254 142, Guthaben von Werksangehörigen bei der Firma u. bei der Spareinrichtung 8 919 283, Anleihen: Vorkriegs u. in Papiermark abgeschlossene 427 872, 5 % Pfandbr.-Darlehen der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken 15 175 000, 6 % Dollar-Goldanleihe von 1924 6 134 817, 6 % Anleihe von 1927 61 200 000; Hyp. u. Restkaufgelder 2 706 002, Anzahl. 16 019 917, Waren- u. sonst. Gläubiger (darunter Schulden für Warenbezüge 11 462 679) 35 712 786, Bankgläubiger 30 763 978, lauf. Akzeptverbindlichk. 110 292, Gläubiger aus Werks- gemeinschaftsverrechn. 33 306 664, rückst. Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Frachten, Zölle usw. 18 427 798, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 21 929 842). Sa. RM. 461 832 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 466 438, Angestellten- u. Arb.-Versich. 12 612 960, freiwillige Wohlf.-Ausgaben 5 695 510, verschied. Ausgaben (Zs., Bergschäden, Patentabgaben, Lizenzgebühren, Abschr. auf Wertp. u. dgl.) 6 657 999. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928/29 1 919 111, Betriebsüberschüsse (nach Verrechn. der vorweg abgebuchten ordentl. Abschreib. auf Anlagewerte 14 520 670) 31 843 787, verschied. Einnahmen (Zs., Ertrag aus Beteilig. usw.) 5 138 465, Verlust (aus 1929/30 4 450 656 abz. Gewinnvortrag 1928/29 1 919 111) 2 531 544 (wird vorgetragen). Sa. RM. 41 432 909. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1929/30: Aktien A 0 %, Aktien B u. C 0 Vorstand: Ordentl. Mitgl. Wilhelm Buschfeld, Dr. h. c. Arthur Klotzbach, Prof. Dr.-Ing. Paul Goerens, Essen; Stellv. Ing. Friedrich Klönne, Duisburg; Dr.-Ing. e. h. Friedrich Dorfs, Rheinhausen (Niederrhein); Geh.-Rat Dr. Heinrich Cuntz, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Stellv. Landrat a. D. Tilo Freih. von Wilmowsky, Marienthal bei Eckartsberga in Thür.; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); Staatsminister Dr. August Lentze, Berlin; Finanz- rat Dr. Ernst Haux, Tübingen a. Neckar; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Dipl.-Berg-Ing. Rich. Foerster, Essen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin: Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Wirkl. Legationsrat a. D. Gen.-Dir. Dr. Herm. Bücher, Berlin; vom Betriebsrat: N. Bürschinger, Ing. Otto Frühling. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach. Post Au bei Aibling (Obb.). Gegründet: 10. bzw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, Moorkulturen. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Feilenbach u. Laim im Gesamtumf. von 235 164 qm, davon bebaut rund 5 ha, mit Gleisanschluss an Staatsbahn. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11; dann bis 1919 M. 200 000; erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10:3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Geb. Feilenbach 145 206, Geb. Laim 11 299, Grundst. Feilenbach 126 693, do. Laim 11 737, Anschlussgleis 12 100, Masch. 12 600, Inv. 14 230,