Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewimung. 321 Gleiwitz (Stadtwerke, Drahtwerke u. Stahlröhrenwerke) u. umfassen: 2 Kokereianlagen (Julienhütte u. Donnersmarckhütte) von zusammen 10 Batterien mit 459 Öfen u. Anlagen zur Gewinnung von Nebenerzeugnissen, 2 Hochofenanlagen (Julienhütte u. Donnersmarek- hütte) mit zusammen 10 Öfen, 2 Stahlwerke (Julienhütte u. Stahlwerk Gleiwitz) mit 10 Martinöfen, von denen 3 je 20 u. 7 je 60 t Fassungsvermögen besitzen, 1 Block- walzwerk, al 3 Warmwalzwerksanlagen mit Grob-, Mittel-, Fein-, Schnell-, Bandeisen- u. Drahtstrecken, 2 Kaltwalzwerksanlagen mit 91 Gerüsten, 1 Rohrwalzwerk u. Anlagen zur Erzeugung b) von geschweissten u. nahtlosen Gas- und Dampfröhren, Siederöhren, gezogenen Stahlröhren, dünnwandigen autogen geschweissten Röhren, verzinkten Röhren, 1 Hammer- u. Presswerk, 1 Röhrengiesserei, je eine Stahl-, Eisen- und Temper- giesserei, 1 Bandagenwerk. 1 Rahmenfabrik, 1 Gesenkschmiede, 1 Wagen- u. Weichenbau- anstalt, 1 Kesselschmiede, 1 Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätten, 1 Blechwaren- fabrik, 1 Grob- u. Feindrahtzieherei, Nagel-, Tacks-, Schrauben-, Federn-, Stiefeleisen- u. Kettenfabriken mit ausgedehntem Maschinenpark, c) 1 Anlage zur Herstellung von Leicht- profilen, 2 Schlackensteinfabriken, Abteilung für Stahlhausbau. Die weitere Erschliessung der Kokskohlenvorkommen, der Bau einer neuen Kokerei, einer Sinteranlage, Modernisierung der Hochofenanlage, Erweiterung der Stahlwerke, der weitere Ausbau der Walzwerke, der Verarbeitungswerkstätten u. verschiedene Ver- besserungen sind in Aussicht genommen. – Zur Zeit werden etwa 11 414 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Produktion: 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 % .. 699 482 765 691 814 240 845 159 776 447 t . 334 469 398 958 423 561 448 008 374 044 t Roheisen einschl. Ferromangan 194 115 257 068 203 636 180 733 110 785 t BBHIl(. 331 149 434 892 427 261 432 306 305 561 t Walzwerkserzeugnisse. 221 971 301 504 327 732 325 928 219 122 t Drahtwaren einschl. Material zur Weiterverarbeitung.. 152 000 189 000 184 401 170 809 145 514 t Beteiligungen: Im Interesse der Schrottversorg. beteiligte sich die Ges. an der Schweitzer & Oppler Aktiengesellschaft in Berlin (A.-K. RM. 2 000 000, Beteilig. RM. 550 000); für den Absatz der Feldbahnprodukte wurden die Anteile der Friedenshütter Feld- u. Kleinbahn- bedarfs-Gesellschaft m. b. H. u. der Künstler & Co. G. m. b. H., erworben; für den Bau von Stahlhäusern wurde die Deutsche Stahlhausbau- Gesellschaft m. b. H. gegründet. Ferner ist die Ges. beteiligt an den Gemeinschaftsanlagen der Chemischen Werke Ober- schlesien G. m. b. H., an Benzol-Vertriebs-Gesellschaften, an der Silesiastahl G. m. b. H., Verkaufsgesellschaft der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft u. der Baildonstahl Aktiengesellschaft u. mit 60 % an der Schlesischen Montanges. m. b. H. in Breslau. Die Kuxe der Gewerkschaft Castellengo-Abwehr wurden 1929 verkauft. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-A.-G. in Gleiwitz. Seehandlungs-Schuld: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung einen Teilbetrag von RM. 36 000 000 der Schuld, die die Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. als Rechtsnach- folgerin der Oberschles. Eisenindustrie A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb u. die Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. gegenüber der Preuss. Staatsbank hatte. Diese RM. 36 000 000 sind in 35 Jahren zu tilgen (bis 1959). Der Kredit war in den ersten 5 Jahren zinslos, in den weiteren 5 Jahren werden 1½ %, in weiteren 10 Jahren 3 % u. in den letzten 15 Jahren 4 % Zs. berechnet. Die Wertberichtigung für die Errechnung des Gegenwartswertes der Schuld (per 1./10. 1925 RM. 15 058 000) war bis ult. Sept. 1930 auf RM. 9 272 000 durch Abschr. reduziert. (Es erfolgt alljährlich eine Minderung u. genaue Anpassung des Wert- berichtigungskontos an den Zeitwert des Dahrlehns ferrechnet auf 5 % iger Zinsbasis) dadurch, dass entsprechende Abschreibungen über Gewinn- u. Verlustrechnung vorge- nhnommen werden.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil., Mobil., Inv. 51 118 799, Rohmaterialien u. Fabrikate 19 590 654, Kassa 7569, Eff. u. Beteil. 3 992 587, Hyp.-Forder. 8469, Schuldner 10 091 205, Wertberichtig.-K. für langfrist. Seehandl.-Schuld (Vortrag 10 545 000 abz. Wert- berichtig. 1 273 000) 9 272 000, (Bürgschaften 4 623 920). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 145 643, Seehandlungs-Schuld 36 000 000, Teilschuldverschreib. der Gründer- Ges. 1 782 102, Guth. der Ruhegehaltseinricht. 1 835 813, Akzepte 2 764 796, Bankschulden 9 696 950, verschiedene Gläubiger 6 740 068, rückständ. Löhne u. soziale Abgaben 1 855 550, (Bürgschaften 4 623 920), Gewinn (Vortrag aus 1928/29 850 458 abz. Verlust 1929/30 590 097) 260 361. Sa. RM. 94 081 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 251 833, soz. Lasten 4 093 823, Steuern u. öffentl. Abgaben 2 516 002, Abschr. von Immobil., Mobil., Inv. 3 084 431, Wertberichtig.-K. für die langfrist. Seehandlungs-Schuld 1 273 000, Gewinn (wird vorgetragen) 260 361. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928/29 850 458, Rohgewinn 1929/30 11 628 992. Sa. RM. 12 479 450. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 21