―――= 322 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir.: Emil Bauer, Hindenburg; Heinrich Gisner, Dr. rer. pol. Albert Hempelmann, Johannes Schreiber, Gleiwitz; Stellv. Dir.: Otto Kroniger, Gleiwitz; Waldemar Ulbert, Berlin. Prokuristen: Walter Böhme, Adolf Brzoska, Curt Christoph, Leo Förster, Walter Gross, Dr.-Ing. Hans Herrmann, Dr. August Menzel, Emil Nowak, Gustav Schamidatus, Dr. rer. pol. Leonhard Schindler, Bruno Schuster, Wilhelm Theine, Johannes Tietz, Dr. Reinhold Tittler, Dr. Curt Wähner, Julius Weihrauch, Eduard Wittig, Herbert Wruck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Pieler, Gleiwitz; stellv. Vors. Gen.- Konsul Eugen Landau, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Schloss Pau- linum bei Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Friedrich Flick, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Hans von Flotow, Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Dr. phil. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Georg Gothein, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Moritz Lipp, Komm.-Rat Dr. sc. pol. h. c. Leo Lustig, Bank-Dir. Dr. jur. Eduard Mosler, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Dir. Dr. jur. Oscar Sempell, Bankier Georg v. Simson, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. phil. h. c. Heinrich v. Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachsmann, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1929/30 wird ausgeführt, dass durch Sparmassnahmen, Aufnahme neuer Produktionen, sowie Betriebsumstell. u. techn. Verbesserungen, den ungünstigen Wirtschaftsverhältnissen entgegengewirkt wurde. Die Absatzverhältnisse in den Bergbau- u. Hüttenprodukten sowie die ausbleibende Marktbelebung im Inlande nach der Eisen- verbandsverlänger. u. schliesslich die Ende Juni durchgeführte Eisenpreissenkung zwangen zu verstärkter Konzentration der Werke. Im Zus. hang hiermit sank die Zahl der Arbeiter u. Angestellten von 16 544 auf 12 038 vom Anfang bis zum Ende des Geschäftsjahres. Die Massnahmen traten jedoch noch nicht merklich in Auswirk., da der Aufwand an Löhnen u. Gehältern nur um 10.7 % u. an sozialen Lasten sogar nur um 3.2 % sank. Diese Tat- sache zeige, dass auch nach dieser Richtung hin Erleichter. angestrebt werden müssten, wenn die Bemühungen, die oberschlesische Hüttenindustrie durch die Krise zu bringen, nicht vergeblich sein sollen. Es wird die Hoffnung ausgesprochen, dass die Hilfsmass- nahmen für den deutschen Osten in einem Ausmasse verwirklicht werden, das den fort- sehreitenden Verfall der oberschlesischen Wirtschaft aufzuhalten geeignet ist. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Grossweil b. Kochel. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 15./10. 1926) wurde abgelehnt, dagegen 1928 Sanierung der Ges. Lt. Bek. v. 21./1. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liqui- dator: Dir. Franz Rieder, Grossweil b. Kochel. Zweck war Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früheren Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 109%. 1921 Erhöh. um M. 3 700 000, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München u. Kons. zu 109 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 421 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 (25:2) in 5000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 27./11. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 40 000. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 28 901, Mobil. 8474, Debit. 6242, Kassa 140, Eff. 4052, Materialvorräte 790, Verlust 1929/30 3146. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. u. Hyp. 7159, Vortrag 1928/29 586. Sa. RM. 51 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 16 258. – Kredit: Einnahmen 13 111, Verlust 3146. Sa. RM. 16 258. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Julius Ritscher, München; Frl. E. Küch, Frl. H. Küch, Werden (Ruhr). Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz. Gegründet: 11./7. 1888; eingetr. 11./9. 1888. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Die Ges. hat bei der Gründung die in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbau- berechtigungen u. Grundstücke sowie Brikett- u. Tonwarenfabriken erworben. Besitztum: Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: I. Kohlenfelder der Ges.: 1. dem für den Betrieb der Bergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika bestimmten, in den Kreisen Calau, Hoyerswerda u. Spremberg beleg., rd. 132 764 000 qm grossen Eigentums-