326 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Norddeutsche Affinerie in 36, Alsterterrasse 2. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen usw. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 283 000 qm. Produktion 1928/29–1929/30: Elektrolytkupfer 62 807, 69 627 t, Weichblei 19 064, 15 809 t, Silber 137 933, 135 731 kg, Gold 1330, 1257 kg, Wismut 10 842, 16 409 kg, Kupfervitriol 4094, 4762 t, Schwefelsäure 7566, 13 872 t. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 650 000, erhöht 1909 um M. 1 650 000, 1912 um M. 2 200 000, 1921 um M. 26 500 000. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöh. um RM. 2 600 000 in 13 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./8. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Aktien-Stückelung in solche von RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallgesellschaft A.-G., der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt, beide in Frankf. a. M. u. der Brametta A.-G., Basel. Industriebelastung: RM. 1 969 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser 2 080 532, Geb. u. Inv. 12 475 886, Hüttenprodukte u. Metalle für eig. Rechn. 8 202 723, (do. für fremde Rechn. 4 590 251), Betriebsmaterial. 636 933, Bank, Kassa 294 550, Wertp. u. Beteil. 1 008 937, im voraus bezahlte Zs., Versich. u. Frachten 69 516, Aussenstände 9 643 198. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R. F. 1 140 000, noch zu zahlende Arbeitskosten auf Bestände, Unk., Steuern usw. 4 603 722, Gläubiger 14 986 891, (zurückzuliefernde Metalle 4 590 251), Rein- gewinn 1 681 665. Sa. RM. 34 412 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 793 094, Steuern 1 117 559, „ Lasten 279 858, Abschr. auf Geb. u. Inv. 1 836 203, Gewinn 1681 665 (davon R. F. 60 000, Pens.- Ergänz. F. der Versorgungskasse 50 000, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 106 666, Vortrag 24 999). – Kredit-: Gewinnvortrag v. 30. 9. 1929 74 544, Betriebsüberschuss 1929/30 5 633 838. Sa. RM. 5 708 382. Dividenden: 1913: 0 %; 1923/24–1929/30: 5, 0, 6, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill; Stellv. Dr. J. Eitel, J. Levisohn, (E. La Pierre. Prokuristen: S. Franck, Dr.-Ing. W. Schopper, Th. Kellinghaus, Dr.-Ing. E. van Erckelens, W. Grüne, W. von Thun. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Captain O. Lyttelton, London; Walter Merton, Gut Behl bei Plön i. Holstein; The Hon. R. M. Preston, London; Carl Schlesinger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Berlin; Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. E. Zintgraft, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: B. Danziger. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft A.-G. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf, Wilhelmstr. 7. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die bedeutend erweiterten Werke um- fassen jetzt Drahtwalzwerke, Drahtziehereien, Ketten, Holzschrauben, Geflecht-, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Produziert werden: Walzdraht, gezogene Drähte, Draht- stifte, Ketten, Krampen, Schrauben, Haken, Springfedern, Stachelzaundraht, Drahtseile sowie vier- u. sechseckiges Drahtgeflecht. Besitztum: Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangierbahnhof, sowie eine elektr. Zentrale. In der Gemeinde Wiescherhofen besitzt das Werk eine Arb.-Sied- lung von 75 Häusern mit 100 Wohnungen u ausserdem im Stadtbezirk Hamm 75 Häuser mit 199 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Seit 1918 wurden für die Werksangehörigen 250 neue Wohnungen ohne fremde Zuschüsse errichtet.