328 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 104 408, Abschr. 813 385, Gewinn (Vortrag v. 1./7. 1929 195 277 £ Gewinn 1929/30 242 486) 437 763 (davon Div. 373 350, Vortrag 64 413). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1. 1929 195 277, Betriebsüberschüsse 2 160 280. Sa. RM. 2 355 557. Kurs: Ende 1913: 163 %; Ende 1925–1930: 38.25, 81, 82.25, 90, 77, 67 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925–1930: 37.75, 79, 82, 90, 77, 67 %. Die Vorz.-Akt. sind nicht eingeführt. Dividenden: 1912/13: 10½ %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, gezahlt gemäss Vertrag mit der Fried. Krupp A.-G. Direktion: Ed. Hobrecker, Martin Langer; Stellv. Joh. Doss. Prokuristen: Paul Cords, Paul Breuer, Arno Koch. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Dr. h. c. Arthur Klotzbach, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen- Bredeney; Dir. Friedr. Klönne, Friedrich-Alfred-Hütte b. Duisburg; Dir. Friedr. Coutelle, Essen- Bredeney; Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Dorfs, Rheinhausen (Ndrh.), Geh. Justizrat Hch. Castringius, Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. phil. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein O.-B.; Prof. Dr. Paul Goerens, Essen; Vize-Admiral a. D. Rogge, Exz., B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena i. W.; vom Betriebsrat: St. Frense, Fr. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Barmer Bank-Verein; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Fried. Krupp, Bankabteil. Norddeutsche Mineralöl-Aktiengesellschaft (Nordöl-A.-G.) in Hannover, Angerstr. 12. Gegründet: 26./4. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 31./12. 1920 gegründeten Cupa A.-G. in Dollbergen. Zweck: Ausbeutung von Ölfeldern zur Gewinnung von Erdöl, Erricht. u. Betrieb einer Mineralölraffinerie in Dollbergen, Handel mit Erdöl u. verwandten Produkten eigener u. fremder Herstell., Erwerb von Grundst. u. Gerechtsamen, welche dem Zwecke der Ges. dienen. – Fabrik in Dollbergen, Lager in Salzbergen. Die Raffinerie wurde 1930 an die Anton Raky A.-G. in Salzgitter verpachtet. Betriebseinrichtung: 19 Kesselwagen; 1800 m Gleisanschluss mit 2 Drehscheiben. –— Grundbesitz: 50 Morgen. – 12 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 2 200 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000, 1000 zu RM. 500, 4500 zu RM. 100 u. 3000 zu RM. 50. Das urspr. Kap. der Cupa A.-G. betrug M. 1 200 000, erhöht auf M. 2 400 000, umgestellt dann auf RM. 120 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1926 um RM. 380 000. Ut. G.-V. v. 12./10. 1926 Kap.-Erhöhung um RM. 1 700 000 zwecks Ubernahme der Dr. W. H. Lepenau G. m. b. H. Diese Erhöh. wurde erst im Geschäftsj. 1929 durchgeführt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist durch Vermittlung einer englischen Gruppe auf die Magdalene Syndicate Corp. in New YVork übergegangen. Die Nordöl-Aktionäre erhalten dafür 50 % in Magdalene Shares, die auf Verlangen mit 85 % in bar abgenommen werden, u. 50 % in 6prozentigen Magdalena- Debentures. Die Verwalt. bemerkt hierzu, dass es ihr trotz grösserer Bemühungen in Deutschland nicht möglich war, das erforderliche Kapital zu erlangen, um die reichen Ölgeschäfte zu fördern u. zu verarbeiten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dollbergen: Grundstück 11 800, Geb. 82 040, Gleis- anschluss 16 200, Destillationsanlagen 77 000, Geräte u. Material. 4577; Oberg: Bohrturm u. Pumpenanlagen 330 000, Bohrlöcher 440 000, Bohrgeräte u. Werkzeuge 22 000, Bohrrohr- u Materialbestand 6069, Hannover (Zentrale): Gerechtsame 791 543, Beteil.: Erdölwerk Rietze, aufgewandte Bohrlochkosten 27 214, Erdölbohrgesellschaft Arnold 50, Dr. W. H. Lepenau & Co., G. m. b. H. 635 000, Waren 4168, Kontokorrent-Schuldner 616 467, Eff. 2000. Wechsel, Bank, Postscheck u. Kassa 5234, Verlust (Vortrag 1928 4556 Geschäftsverlust 1929 82 881) 87 437. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 2000, Kontokorrent-Gläubiger 780 639, Akzepte 160 340, Bankverbindlichkeiten 11 839, transit. Posten 3983. Sa. RM. 3 158 803. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4556, Betriebsunk. Dollbergen 5895, do. Oberg 74 547, Handl.-Unk. 110 316, Provis. 6368, Abgaben u. Steuern 4387, Abschreib. 75 292. – Kredit: Bruttoerlös 193 926, Verlust 87 437. Sa. RM. 281 363. Dividenden: 1926–1929: 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Greiser. Prokuristen: Friedrich Rimpau, Gustav Hanke. Aufsichtsrat: (10) Vors. Fabrikant Wilhelm Lüring, Hannover; Stellv. Baron E. G. v. Stietencron, Berlin; Adolf Greiser, Fabrikbes. Friedrich Schrage, Gewerberat Ottmar Steinhäuser, Hannover; Hofbes. Boje Rohde, Jarruwisch; Hofbes. August Thomsen, Friedrichstadt. Bankyerbindung: Hannover: Dresdner Bank, Gewerbe-Bank A.-G., Vorschuss- u. Vereinsbank. Postscheckkonto: Hannover 3672. ― 63 154. =£ Nordöl Hannover. Harbker Kohlenwerke in Harbke, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./4. 1887 (die A.-G. war früher Gewerkschaft). Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen u. anderen Mineralien, Herstell. von Briketts; Erzeug. von Elektrizität u. Abgabe elektr. Stromes. ―――――CsZ=――――― ―