Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 331 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 159 %; Ende 1925–1930: 86, 235.50, 201, 191, 162, 125 %; in Köln: Ende 1925–1930: 86, 233, 200, 188.25, 163, 125 %. In Derlin zugelassen Nr. 1 bis 27 000, in Köln das gesamte A.-K. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 8, 9, 9, 10, 6 % (Div.-Scheine 26 u. 28). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Heinr. Kur- scheidt, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, B.-Charlottenburg; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. jur., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. e. h. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. Pphil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. e. h. Max M. Warburg, Hamburg; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Hagen & Co.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: „Die allgemeine Verschlechterung der Wirtschafts- lage hat auch den Abschluss für das Geschäftsjahr 1930/31 entsprechend beeinflusst. Die Div. der Vereinigte Stahlwerke A.-G., die den Hauptteil unserer Einnahmen ausmacht, ist um 2 % geringer als Vorjahre. Die auf der Gewerkschaft Hürtherberg im Frühjahr fertig- gestellten Neubauten konnten einstweilen infolge des zurückgegangenen Absatzes noch nicht in Betrieb genommen werden, so dass die vor Jahresfrist erhoffte Produktionssteiger. nicht zu erzielen war. Die Ausbeute ist dieselbe geblieben wie im Vorjahre. Unsere Zins- einnahmen haben sich entsprechend dem im Berichtsjahre erfolgten Rückgang der allgem. Zinsen verringert. Die Erhöhung des Postens Gläubiger (im Vorj. RM. 1 321 726) ist auf eine nachträglich angeforderte Aufwertung zurückzuführen.“ Akt.-Ges. für Brennstoffverwertung in Leipzig-Gohlis, Luisenstr. 1 b. Gegründet: 12./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. sonst. Verwert. von Brennstoffen aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehmen. Kapital: RM. 20 000 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill, in 5000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 95 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 Millionen auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. 528 082, Banken u. Kassa 7193, Inv. 6055, Beteil. 38 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 550 139, Gewinnvortrag 565, Gewinn 1928/29 4127. Sa. RM. 579 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 1 811 920, Unk. u. Steuern 120 802, Gewinn 4127. Sa. RM. 1 936 850. – Kredit: Warenverkauf RM. 1 936 850. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Debit. 640 479, Banken u. Kassa 24 609, Inventar 27 567, Beteil. 38 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 705 448, Gewinn 207. Sa. RM. 730 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 170 177, Wareneinkauf 2 933 934, Gewinn 207, Sa. RM. 3 104 318. – Kredit: Warenverkauf RM. 3 104 318. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Jean Alb. Bolte. Prokurist: Dr. Werner Hünemörder. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. a. D. Erich Schulze, Halle; Stellv. Bergw.-Dir. Ewald Drop, Bergwitz; Bergw.-Dir. Benno Maiwald, Bergw.-Dir. Otto Winter, Meuselwitz; Komm.- Rat Ernst Solf, München; Bergw.-Dir. Christian Kühn, Albersdorf bei Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Gegründet: Die Ges. ist errichtet am 29./3. 1905 unter dem Namen Kaliwerk Krügershall Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Halle a. S. Gründung der Kali- werke Krügershall A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Durch G.-V.-B. vom 12./12. 1928 wurde die Firma geändert in Burbach-Kaliwerke Aktiengesellschaft. Der Sitz wurde nach Magdeburg verlegt. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bergbauerzeugnissen; Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. von bergbaulichen u. anderen ähnlichen technischen Unternehmungen, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form.