336 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Meyer & Sohn; Berlin, Bremen u. Darmstadt: Darmst. u. Nationalbank Kommanditges. auf Akt.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Basel: Basler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Credit-Anstalt; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Köln: Bankhaus Deichmann & Co.; Halberstadt: Bankhaus Mooshake & Lindemann; Düsseldorf: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co.; Hannover: Bankhaus Gebr. Dammann Bank; Düsseldorf u. Köln: Bankhaus Siegfried Falk u. dessen Niederlass.; Bochum: Bankhaus Herm. Schüler; Dortmund: Bankhaus Gebr. Stern. Zahlungen zu Gunsten der Burbach-Kaliwerke A.-G. auf das Konto der Hauptver- waltung des Burbach-Konzerns G. m. b. H., Magdeburg, bei: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg; Z. H. Gumpel, Hannover; Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Postscheckkonto Magdeburg 485; Reichsbank-Giro-Konto. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz (Thür.). Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. Besitztum: Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindl. Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikettfabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikettpressen, darunter zwei Doppelpressen. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 900 ha vorhanden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 51 ha 13 a 15 am in Meuselwitz, Zipsendorf u. Brehna einschl. 5 ha 86 a 12 qm Brikettanlage der Grube Schaede, ferner Hausgrundstücke in Meuselwitz, Zipsendorf, Brossen u. Brehna. –— Belegschaft ca. 350 Mann. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Riebeck–Meuselwitz Kohlenhandels-Ges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Leipzig. Statistik: 1927 1928 1929 1930 Kohlenförderung . . . t 5585 877 627 808 629 589 541 896 Brikettherstellung . . . t 2432 133 253 067 253 354 212 034 Brikettabsatz . . . . t 236 723 243 828 242 953 195 643 Kapital: RM. 2 406 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). – Vorkriegskapital: M. 432 900. Urspr. M. 432 900, dann bis 1921 M. 1 010 900. Über die vielfachen Wandl. des A.K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Weiter erhöht 1921 u. 1922 auf M. 4 300 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 2 406 000 umgestellt worden in 830 St.-Akt. zu RM. 180, 122 St.-Akt. zu RM. 900, 3568 St.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, diese mit auf 10 % beschr. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Umtausch der St.-Akt. in 8000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. u. in best. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2500 pro Mitglied, RM. 5000 der Vors., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerkseigentum 830 000, Grundst. 158 000, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 263 000, Betriebs-Geb. 305 000, Masch. 450 000, Abraum-Baggeranlage 602 000, Eisenbahnanlage 1, Bestände 202 278, Aussenstände 739 848, Bankguth. 350 760, Beteil. 1408, Wertp. 21 551, Wechsel 69 627, Kassa 5802, Hyp. 13 000. – Fassiva: A.- K. 2 406 000, R.-F. 240 600, Gläubiger 244 758, dgl. in Raten zahlbare Baukosten 52 234, Steuer-Rückl. 73 431, unerhob. Div. 1053, Rückl. für Planier.-Arbeiten 14 000, Rückl.-F. 600 000, Gewinn 380 199. Sa. RM. 4 012 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 864 277, Abschr. 470 435, Gewinn 380 199 (davon Div. 360 600, Vortrag 19 599). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 26 070, Brutto-Erlös 1 666 417, Zs. 22 424. Sa. RM. 1 714 912. Kurs: Ende 1926–1930: In Zwickau: 207, 202.50, –, 145, – %; in Halle: 79, 205, 202, 190, 153, 142 %; in Leipzig: 85, 207, –, 190.5, 156, 143 %. Dividenden: 1913: Prior.-St.-Aktien: 25 %; St.-Aktien: 15 %; gleichber. St.-Akt. 1924–1930: 8, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt. 10 10 Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Winter. Prokuristen: O. Taubert, R. Vogel, J. Peters. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankherr u. Handelskammer-Präs. Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Halle a. S.: Stellv. Dipl.-Ing Dr.-Ing. h. c. M. Zell, Berlin; Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Justizrat H. Czarnikow, Halle a. S.: Prof. Dr., Dr. phil. nat. h. c., Dr.-Ing. h. c. Paul Duden, Frankf. a. M.; Dir. i. R. Hermann Froese, Naumburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Dresdner Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz.