338 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 247 889, Abschr. 94 000, Gewinn 1930 68 844 (–― Vortrag aus 1929 6752 = 75 597, davon Div. 63 000, Vortrag 12 597). Sa. RM. 1 410 734. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 410 734. Kurs: Ende 1926–1929: 50, 21, 13, 12 %. Eingeführt an der Münchener Börse im Okt. 1923. Notiz ab 30./1. 1930 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 9 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Rechtsanw. Dr. Alfred Neustätter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, Stellv. Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Hans Remshard, München; Mitgl. des Verwalt.-Rates der Dorpater Bank Leo v. Sivers, Dorpat; Dir. Robert Liste, Giessen; Bergass. Karl Hennecke, Essen; Rechtsanw. Dr. Ludwig Kurz- mann, München. Zahlstellen: München, Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Depos.-Kasse, Leopold- strasse 21, München; Bankhaus H. Aufhäuser, München, Löwengrube 20. Postscheckkonto: München 7039. ― 33 290. Kropfmühl München. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München 23, Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11557, Abbaurechte 5000, Rollbahnanlage 26 400, Betriebseinricht. 23 340, Immobil. 11 910, Debit. 33 802. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3500, Kredit. 56 759, Gewinn 1749. Sa. RM. 112 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsspesen 19 303, Betriebs-Unk. 30 110, Abschr. 6137, Gewinn 1749. – Kredit: Pegmatitverkauf 56 813, Gewinnvortrag aus 1929 488. Sa. RM. 57 301. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Komm.-R. Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bergbau-Akt.-Ges. in Iäqu., München. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Spruner von Mertz, Solln b. München. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts v. 14./1. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Bleicherdefabriken, Aktiengesellschaft. 3 München, Lenbachplatz 4. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 26./9. 1930: Sirius-Werke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 16./2. 1931 in Deggendorf. Zweck: Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf sowie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Produkte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Die Ges. ist an der Kohle- u. Erdeverwertungs-G. m. b. H. beteiligt. Die G.-V. v. 26./9. 1930 genehmigte die Zusammenschlussverträge mit der Tonwerk Moosburg A. & M. Ostenrieder G. m. b. H. u. der Tonsil-Werke G. m. b. H., Schönebeck, sowie in Verbindung damit die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 u. Anderung der Firma in: Vereinigte Bleicherdefabriken A.-G. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1925 um RM. 650 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführung der Fusion mit der Tonwerk Moosburg A. & M. Osten- rieder G. m. b. H., u. der Tonsil-Werke G. m. b. H. in Schönebeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Investierungen 2 320 197, Vorräte u. Bestände 481 400, Debit. 479 651. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Banken 282 551, Rembourskredit 223 850, Akzepte 410 816, Kredit. 349 240, Delkr. 13.285, Gewinn 1506. Sa. RM. 3 281 249.