342 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. Pacht. der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig.; 2. die Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgen. Kohlen, Erze sowie jedes and. Berggutes, die weit. Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch angepassten Formen; der Ankauf oder die Pacht. vor- handener oder die Erricht. neuer Werke, die Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter; 3. der Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugn.; 4. der Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanl. sowie der Schiffahrt; 5. die Beteil. an and. Unternehm. Seit der am 1./7. 1923 vorgenommenen Abtrenn. der im Ruhrgebiet liegenden Grundst. u. Betriebsanlagen von der Ges. u. Übertrag. dieser Werke auf die Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. (s. a. diese Ges.) ist das Unternehmen eine Dachgesellschaft geworden, die Betriebe nicht mehr führt u. deren Anlagewerte hauptsächl. aus Beteil. bestehen. Die wenigen Betriebsanl., die noch vorhanden sind, werden durch die Gutehoffnungshütte-Oberhausen A.-G. pachtweise betrieben. Näh. über früh. Anlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Beteiligungen: Ges.-Kapital Beteilig. 1. Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Oberhausen . . RM. 60 000 000 100 % 2. Deutsche Werff A.-G., Hamburg. . . 1ᷣ0o 000 000 massgeblich 3. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk A.-G., Osnabrück . „ 9 600 000 Majorität 4. Maschinenfabrik Esslingen A.-G., Esslingen . . . „ 6 400 000 5. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Nürnberg . „ 20 000 000 3 6. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk A.-G., Augsburg „ 2 000 000 3 7. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. Tafel & Co., Nürnberg „ 2 000 000 5 8. Fritz Neumeyer A.-G., Nürnbeeg. 8 000 000 9 FEerrostga[ ............. „ 4 000 000 100 % 10 Haniel & Enes Ö m b H, Düsseldorft 300 000 109 % 11. Franz Haniel & Cie. G. m. b. H., Duisburg-Ruhrort . . „ 10 000 000 massgeblich 12. Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H., Wasseralfingen . „ 2 500 000 50 % 13. Allg. Oelhandelsges m. b. H., Hamburg (Oelhag) . . „ 9 000 000 massgeblich 14. Deggendorfer Werft u. Eisenbauges. m. b. H., Deggendorf 10 10 000 Majorität 15. Fränkische Eisenhandelsges. m. b. H., Nürnberg . . „ 50 000 100 % zus. mit Eisenwerk Nürnberg Kapital: RM. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 18 000 000, erhöht bis 1909 auf M. 30 000 000. Weitere Erhöh. 1917–1920 auf M. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 in voller Höhe auf RM. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu RM. 1000. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für- Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000 in Stücken zu $ 500, 1000. Zs. 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, aus- reichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 % zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30täg. Frist an jedem Zinsterwin den dann noch aussteh. Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. – Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 8 Hochöfen, 3 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metallindustrie, Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. –— Treuhänder: New York Trust Company, New York. – Zahlst.: New York: Lee, Higginson & Co., Brown Brothers Harriman & Co.; Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: N ederlandsche Handels-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. — Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Von der Anleihe wurden in Amerika Doll. 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland Doll. 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere Doll. 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. – Kurs in New York Ende 1926–1930: 99 %, 100.75, 97.50, 93, 84.25 %. – In Amsterdam Ende 1926–1930: 99, 99.75, 99, 94, 81.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rücklage kann nur zur Ergänzung des zur Verteilung gelangenden Jahresgewinnes herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Werksanlagen in Düsseldorf, Altenhundem und Schwerte 3 796 997, Bergbau: Kalkstein- u. Dolomitbrüche 2, Erzbergbau 1, Waldungen u. Grundst. 99 000, Beteil. 100 018 568, Aussenstände 2 680 973, Wertp. 3, (Bürgschaften 68 148). —– Passiva: A.-K. 80 000 000, gesetzl. Rückl. 8 000 000, Rückl. 4 000 000, Schulden 5 966 060, (Bürgschaften 68 148), Reingewinn i. J. 1929/30 einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 8 629 483. Sa. RM. 106 595 544.