― 6§ Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 449 312, Überschuss 8 629 483. – Kre dit: Gewinnvortrag a. d. Vorjahre 222 343, Gewinn 1929/30 4 772 609, Übernahme des Gewinns. von der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. 5 083 843. Sa. RM. 10 078 796. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 5, 6, 7, 7, 10 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Mitgl. Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; Dir. Dr.-Ing. Otto Wede- meyer, Oberhausen-Sterkrade; Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Georg Lübsen, Essen; Stellv. Dir. Paul Schmerse, Nürnberg; Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Oberhausen. Prokuristen: Dir. Theodor Kalthoff, Dir. Wilhelm Nefferdorf, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus „In der Aue“, Dabringhausen (Krs. Remscheid-Lennep); Mitgl. Richard Haniel, Baden-Baden; Dr. Curt Berthold Haniel Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.); Dr. Edgar Haniel v. Haimhausen, München; Berghauptmann a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstr.; Regierungsass. a. D. Eduard v. Banck, Woinowitz, O.-S. (Kr. Ratibor); Dr. jur. Bruno Eichwede, Rittergut Milmersdorf (Kr. Templin); Dr. Paul de Gruyter, Rittergut Bantikow, Post Wusterhausen a. d. Dosse; Rudolf Haniel, Düsseldorf; Hans Georg Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Reichskommissar z. D. Karl v. Starck, Laar, Post Zierenberg (Bez. Kassel); Landrat a. D. Dr. Leopold Wiesner, Berlin. Zahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Girokonto Reichsbank. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg i. O., Elisabethstr. 11. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Uberführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründerm zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss- weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 59 100, Mobil., Gleis 5110, Fahrzeuge 5594, Kassa u. Forder. 8708, Warenlager 8998. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 23 680, Buch- schulden u. Akzepte 21 051, Gewinnvortrag 2780. Sa. RM. 87 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 121 109, Gewinn 999. Sa. RM. 122 109. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 122 109. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Brand, Oldenburg; Stellv. Herm. v. d. Heyde, Bremen; Frau M. Bosselmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 7./4. 1872. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Walzwerkes u. einer Phosphatfabrik. Grundbesitz 336 ha. —– dDie Ges. ist ein Tochterunternehmen der Ilseder Hütte A.-G. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit war der gesamte Betrieb ab 1./7. 1921 an die Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede verpachtet. Da die Verpachtung sich in mehrfacher Hinsicht nicht als vorteilhaft erwies, wurde der Vertrag mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben. Von dem genannten Tage ab führt die Ges. ihren Betrieb wieder selbst. Kapital: RM. 10 000 000 in 39 Aktien Lit. A zu RM. 250 000 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Ursprüngl. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, erhöht 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 (2: 1) in 39 Akt. zu RM. 250 000 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 2500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Ilseder Hütte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: Nach Nominalbetrag. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Werksanlagen einschl. Wohngeb. u. Grundbesitz 14 772 879, Beteil. 1 091 101, Wertp. 13 633, Kassa u. Postscheck 61 766, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 7 222 520, Schuldner 6 312 610, Arbeiter-Hyp. 31 062, Hyp.-Schuldner 5477, Anleihe- rechn. 2 423 443, (Freihalt.-Anspruch an die Ilseder Hütte betr. Anleihemithaft 42 000 000, Bürgsch. 33 400, Bürgsch.-Schuldner 35 526). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 1 752 178, Heimsparkasse 4900, Gläubiger: Forder. der Ilseder Hutte 15 487 293, sonst. Gläubiger 3 647 301, Hyp.-Gläubiger 14 508, (hypothek. Mithaft für Anleihe der Ilseder Hütte 42 000 000, Bürgsch. 35 526, Bürgsch.-Gläubiger 33 400), Gewinnvortrag 28 312, Sa. RM. 31 934 494.