――― 346 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ein Holzsägewerk, in welchem die aus eigenen Forsten gewonnenen Hölzer verarbeitet werden. Werkswohnhäuser sind 160 vorhanden mit 519 Wohnungen. Dem Werk Lauchhammer angegliedert ist das Werk Burghammer, bestehend aus einer Eisengiesserei mit 2 Kupolöfen für Ofen- u. Poterieguss, Leistungsfähigkeit bis 2000 t jährlich. Zum Werk gehoren 11 Wohnhäuser mit 46 Wohnungen. 2. Das Werk Riesa umfasst ein Siemens-Martin-Stahlwerk mit 7 Öfen von 60–110 t Fassung, ein Stabeisenwalzwerk für Stab-, Band-, Universal- u. Formeisen mit 3 Vorstrassen u. 4 Fertigstrassen, ein Blechwalzwerk für Grob-, Mittel- u. Riffelbleche mit 2 Strassen, eine Rohrwerksanlage zur Herstell. von nahtlosen u. geschweissten Rohren mit 2 Schräg- walzwerken, 3 Rohrstrecken, Reduzierwalzwerk, Warm- u. Kaltzieherei sowie einer Stumpf- schweissanlage mit Adjustagen, Verzinkerei usw., eine Abt. Rohrschlangenbau zur Herstell. von Rohrschlangen aller Art, Lokomotiv- u. Schiffsüberhitzern, geschmiedeten Umkehrenden usw., einen Apparate- u. Behälterbau mit elektr. Schweisserei zur Herstell. von genieteten u. geschweissten Behältern, Rohrleitungen u. dgl., eine elektr. Abteil. mit Ankerwickelei, eine Reparaturwerkstatt mit Walzendreherei u. verschiedene Hilfsbetriebe (Dampfzentrale, Presswasser-, Pressluft- u. Sauerstoffanlage.. An Werkswohnhäusern sind vorhanden 64 mit 240 Wohnungen. Zum Werk Riesa gehört ferner das Dolomitwerk Wünschendorf bei Gera mit 2 Brennöfen u. dazugehöriger Mahlanlage sowie ausserdem die Abteilung Elbingerode am Harz, bestehend in einem im Aufschluss befindlichen Erzbergwerksbesitz mit einer Gerechtsame von ca. 5392 ha (Brauneisenstein, Roteisenstein) u. einem Kalksteinvorkommen mit einer aus 2 Öfen bestehenden, für den Bedarf der eig. Werke arbeitenden Kalkbrennerei; hierzu gehören 3 Wohnhäuser. 3. Das Werk Gröditz, hauptsächlich zur Erzeugung von Qualitätsmaterial, Si-Bau- stahl usw., bestimmt, besteht aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk mit 6 Öfen (15–30 ft) einer Kleinbessemerei mit 2 Birnen für dünn wandige Stahlgussstücke, einer Schmiede mit Presswerk zur Herstellung von Achsen u. Schmiedestücken aller Art bis 15 t Stückgewicht für den Maschinen- u. Schiffsbau, 3 Walzwerken für Bandagen u. Radscheiben, neuzeit- lichen Werkstätten zur Herstellung von Radsätzen für Lokomotiv- u. Eisenbahnwaggons sowie für Kleinbahnfahrzeuge, einer Stahlformgiesserei für ca. 10 000 t mit zugehörigen Bearbeitungswerkstätten, einer Röhrengiesserei mit 2 Kupolöfen u. 4 Drehgestellen für Rohre bis 5 m Länge (Leistungsfähigkeit ca. 15 000 t jährlich), einer Graugiesserei mit 2 Kupolöfen (Leistungsfähigkeit ca. 5000 t jährlich) u. einer Tempergiesserei mit 2 Kupol- öfen u. 18, Temperöfen sowie einer Fittingsfabrik zur Herstellung von Weichguss- und schmiedeeisernen Fittings. Zum Werk Gröditz gehören 74 Wohnhäuser mit 250 Wohnungen. 4. Das Stahl- u. Walzwerk Weber in Brandenburg a. d. Havel, welches neben dem Bahnanschluss auch eine eigene Hafenaulage besitzt, umfasst ein Siemens-Martin- Stahlwerk (4 Öfen von 60–100 t), 2 Walzwerke zur Herstellung von Grob-, Riffel-, Warzen-, Mittel- u. Feinblechen sowie eine Eisengiesserei für Grauguss u. die erforderlichen Neben- betriebe. Die Produktionsfähigkeit der Stahlwerke beträgt 180 000 t Rohstahl, der Walz- werke 150 000 t Bleche jährlich. Zum Werk gehören 89 Wohnhäuser mit 168 Wohnungen. 5. Das Werk Wittenau bei Berlin besitzt Werkstätten für Herstellung von Eisen- konstruktionen; Leistungsfähigkeit ca. 10 000 t jährlich. 6. Der Erzbergwerksbesitz bei Brotterode (Thür.) umfasst 3 Eisenerzfelder (tonige Eisenerze) mit einer Gerechtsame von rund 656.4 ha. Der Betrieb ruht zur Zeit. Statistik: Produktion: 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 Braunkohle (Förderung) . . t 1 302 049 1 567 080 1 843 308 1790 320 Erikettt. 223 290 305 044 389 161 397 095 Strom ... VI 15 122 839 121 548 260 149 678 200 142 605 380 Rohstahlll . 515 840 477 511 538 167 467 572 Umsatz 1929/30 RM. 100 600 000, davon innerhalb der eigenen Werke RM. 11 000 000. Angestellte u. Arbeiter Ende Sept. 1930: 1148 u. 8002. Beteiligungen bei Verbänden: Für die aufgeführten Werksanlagen betragen die Verbands- duoten: 1. Stahlwerksverband Düsseldorf: Abteilung Rohstahlgemeinschaft 646 714 t (4.2 % d. Gesamtquote), Abteil. Formeisenverband 50 000 t (4.14 %), Abteil. Stabeisenverband 178 020 t (4.2 %), Abteil. Grobblechverband 174 368 t (10.6 %); 2. Röhrenverband 6 %; 3. Deutscher Gussrohrverband Gruppe I 4.451 %, Gruppe II 5.288 %; 4. Deutsche Rad- reifengemeinschaft 10.7 Anteile (= 9.45 %); 5. Deutsche Radsatzgemeinschaft 10 Anteile (= 9.6 %): 6. Stahlräderverband 5.82 %, 7. Fittingsverband 10.0 % der Gesamtquote. Die Leistungsfähigkeit der Stahl- u. Walzwerksbetriebe ist jedoch mit den vorstehend an- gegebenen Beteiligungsziffern nicht erschöpft. Nicht syndizierte Fabrikate, wie Universal- eisen, Mittel- u. Feinbleche werden laufend in grossen Mengen hergestellt. 3 Wertpapiere u. Beteiligungen: RM. 5 018 000 Aktien des Stahl- u. Walzwerkes Hennigs- dorf A.-G., Hennigsdorf (A.-K. RM. 8 000 000); RM. 50 000 Aktien der Bamberger, Leroi & Co. A.-G., Frankfurt a. M. (A.-K. RM. 3 000 000); RM. 39 000 Anteile der Spezialfabrik für Aluminium-Spulen u. Leitungen G. m. b. H., Berlin (Sstammkapital RM. 78 000); RM. 7600 Anteile der Eisenbahnbetriebsges. Tegel-Borsigwalde m. b. H., Tegel (Sstammkapital RM. 69 000); RM. 1 000 000 Aktien der Schweitzer & Oppler A.-G., Berlin (A.-K. RM. 2 000 000); 24 Anteile von insges. 413 Anteilen der Stromversorgungs-Genossenschaft Kgl.-Neudorf; 15 Anteile