Bergwerke, Hütten- u. Salinen wesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 355 Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schwenck, Ulm a. D.; Stellv. Alexander v. Engelberg, Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Fr. Grossmann, Ulm a. D.; Rechtsanwalt Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart; Württembergische Notenbank, Stuttgart; Bankhaus Pick & Cie., Stuttgart; Girokonto Nr. 1147 bei der Württembergischen Landessparkasse Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 220 19. ― Ortsgespräche S. A. 224 41 u. 224 42, Fern- gespräche S. A. 224 43 u. 224 44. Jura, Stuttgart. Versandadresse: Für Werk Holzheim: Station Holzheim (Württemberg). Wort- u. Warenzeichen: Portlandjurament (hydraulisches Bindemittel), Oelschiefer- schlackensteine. Torfplattenwerke Akt-Ges., Triangel (Prov. Hannover), Das am 30./12.1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses wurde nach Bestätigung des Vergleichs am 27./1. 1931 aufgehoben. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie in. Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solclien. Kapital: RM. 61 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u. 210 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 13./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 182 000 in 1820 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, begeben an ein Konsort. (Braun- schweig. Bk.) zu pari; angeboten RM. 177 000 den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 200 alte zu RM. 300 neue. Um eine Erhöh. des Betriebskap. herbeizuführen, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1925 beschlossen, durch Zuzahl. von 30 % des Nennbetrages die St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. A umzuwandeln. Diese Vorz.-Akt. erhalten vor allen anderen Aktien eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. haben im Falle der Liqu. eine Bevorrechtig. aus dem Erlös mit 120 %. Bis Ende 1926 waren RM. 2750 St.-Akt. durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. Lit. A umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./2. 1927 werden die bis 15./5. 1927 eingereichten restl. St.-Akt. durch Zuzahl. von 30 % zuzügl. 8 % Zs. v. 1./4. 1926 bis zum Zahltage ebenfalls in Vorz.-Akt. Lit. Aumgewandelt, die übrigen St.-Akt. aber im Verh. 3: 1 in ebensolche Vorz.-Akt. zus.- gelegt. Lt. G.-V. v. 1./11. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 610 000 durch Ausgabe von nom. RM. 300 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. nom. RM. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen St.-Aktien sind von einem Konsortium (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt) übernommen worden, davon RM. 100 000 den Inhabern der alten St.-Aktien im Verh. von 3: 1 zu 110 % angeboten. – Ferner wurde in derselben G.-V. der Vorstand ermächtigt, im freiwilligen Umtausch gegen Einreich. von je 10 St.-Aktien zu je RM. 100 eine St.-Aktie zu je RM. 1000 auszureichen. Die G.-V. v. 16./9. 1930 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 610 000 auf RM. 61 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1. Der durch die Herabsetz. des Grund-Kap. erzielte Buchgewinn wird zu Abschreibungen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./9. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 383 457, Masch.-Anl. 614 448, Eisen- bahnanl. 12 000, Werkz., Utensil., Mobil. 3, dingliche Rechte 1, Patente 1, Leichtbauplatten- werk Augsburg 6583, Lager 145 737, Debit. 217 303, Postscheck u. Kassa 801, Wechsel u. Schecks 81 882, Verlust (Vortrag 154 985 ab Gewinn 1929 2758) 152 227. – Passiva: A.-K. 610 000, Hyp. 435 000, Akzepte u. Bankschulden 428 274, Kredit. 141 171. Sa. RM. 1 614 446. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Graeffe, Triangel; Stellv. Hans Karl Klein, Gifhorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eberhard Ascher, Wuppertal-Barmen; Stellv. Gutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel; Dir. Hermann Koehler, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Schütte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Graphit-u. Tiegelwerke Obernzell-Untergriesb ach Akt.-Ges. in Untergriesbach (Bayern). Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./6 1912 in München. Firma bis Anfang 1923: Erste Bayerische Graphitbergbau A.-G. mit Sitz in Cntergriesbach. Sitz bis 3./5. 1926 in Obernzell. Zweck: Abbau von Graphit auf allen Grundstücken, welche der Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutz- 23*