Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 359 einen neuen Vertrag mit der Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf mit Wirkung vom 1./7. 1926 abzuschliessen Auf Grund des Vertrages erhalten die Aktionäre % der jeweiligen Div. der Vereinigte Stahlwerke A.-G. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 2) in 4000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werksanlagen 2 098 764, Beteil. u. Wertp. 6501, Waren 578 481, Debit. 751 684, Wechsel u. Schecks 30 630, Kassa 3128. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R-F. 160 000, Kredit. 1 709 190. Sa. RM. 3 469 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwalt. kosten einschl. Steuern u. Zs. 431 509, Abschr. 220 374. Sa. RM. 651 883. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abrechn. 90 der Vereinigte Stahlwerke A.-G. auf Grund des Betriebsgemeinschafts-Vertrages RM. 651 883. Kurs: Ende 1913: 77.50 %; Ende 1925–1930: 36.50, 116, 115, 90, 75.50, 58. Eingeführt in Berlin im Okt. 1906. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25 (18 Mon.): 0 %; 1925/26: 6 %; 1926 (1./7.–30./9.): 1 % p. r. t.; 1926/27–1929/30: 4, 4, 4, 2 % (Div.-Schein 31). Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus. Prokuristen: Wilhelm Scharpe, Heinrich F. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbesitzer Carl Ph. Schniewindt. Neuenrade; Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Hütten-Dir. Dr. A. Klinkenberg, Dortmund; Geheimrat Dr. Fritz Thomée, Altena; Hütten-Dir. K. Schirner, Hütten-Dir. Dr. A. Flaccus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Zweigniederl.; Berlin: Abraham Schlesinger. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. (Börsenname: Wittener Gussstahl.) Die G.-V. v. 25./3. 1930 genehmigte die Einbringung der Grundstücke, Werksanlagen u. des Zubehörs des Gussstahl Werks Witten in die Ruhrstahl-Aktiengesellschaft gegen Übernahme von nom. RM. 6 426 000 Aktien dieses Unternehmens. Lt. Bek. v. März machte die Ver. Stahlwerke A.-G. den Aktionären des Gussstahl-Werk Witten ein Angebot zum Umtausch ihrer Aktien in solche der Stahlwerke. Auf RM. 2000 Gussstahl-Werk Witten- Aktien entfallen RM. 1000 Ver. Stahlwerke-Aktien. Der Betrieb der Ges. geht seit 1./3. 1930 für Rechnung der Ruhrstahl-A.-G. Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Zweigniederlass. in Altena unter der Firma Albert Klincke Heinr. Sohn. Beteiligungen: Der in der Bilanz ausgewiesene Posten Beteiligungen enthält die Aktien der Ruhrstahl-A.-G., Witten, die die Ges. für die Veräusserung ihrer Grundstücke u. Werks- anlagen erhielt. Kapital: RM. 10 400 000 in 4740 Aktien zu je RM. 200 u. 23 630 Aktien zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000, erhöht bis-1910 auf M. 6 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 26 000 000 in 4740 Aktien zu M. 500 u. 23 630 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 26 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 10 400 000 in 4740 Akt. zu RM. 200 u. 23 630 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (ca. 95 %) ist im Besitz der Vereinigten Stahl- werke A.-G. in Düsseldorf. Anleihe v. 1922. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 2.15. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 1.82 für je M. 1000 zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 abzügl. Kapitalertragssteuer = RM. 0.10 also insges. RM. 1.92. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (pbis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst: u. Gebäude 1, Beteilig. 6 801 020, Forder. 461 813, Wertp. 169 863, Verlust 4 885 905. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Oblig.-Anleihe 6096, Schulden 1 912 506. Sa. RM. 12 318 603, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 824 182, Verlust 1929/30 2 923 791, Zs. 137 931. Sa. RM. 4 885 905. – Kredit: Verlust RM. 4 885 905. Kurs: Ende 1913: 184.25 %; Ende 1925–1930: 29.50, 63.50, 64, 45, 32, 35 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925–1930: 28, 60, 60, –, 30, 35 %.