Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 361 Gemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 21./2. 1931 genehmigte den zwischen der Ruhrstahl A.-G. u. der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abgeschlossenen Gemeinschaftsvertrag, nach dem die Vereinigte Stahlwerke A.-G. den bilanzmässigen Reingewinn der Ruhrstahl A.-G. über- nimmt u. den übrigen Aktionären dieser Ges. an Stelle der Ruhrstahldiv. den Betrag ge- währt, der auf ihre Aktien an Div. entfallen würde, wenn der Gemeinschaftsvertrag nicht etwaigen Verlust der Ruhrstahl A.-G. übernimmt die Vereinigte Stahl- werke A.-G. Kapital: RM. 36 000 000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1930 beschloss Erhöh. auf RM. 36 000 000. Die neuen Aktien dienen zur Übernahme der obengenannten Werke. Grossaktionäre: Nachdem Henschel die ihm als Kaufpreis für die Henrichshütte gegebenen RM. 21 000 000 Aktien an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. abgetreten hat, sind Aktionäre der Ges. Vereinigte Stahlwerke A.-G. mit RM. 21 025 000, ferner die anderen einbringenden Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werksanlagen 37 816 000, Beteil. u. Wertp. 23 000, Waren 12 264 000, Forder. 16 565 000, Bankguth. 153 000, Wechsel u. Schecks 209 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 26 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 3 595 000, langfrist. Verpflicht. 19 968 000, Warenschulden u. sonst. kurzfristige Verpflicht. 2 223 000, rückst. Löhne, Zs., Steuern usw. 920 000, Abschr. auf Werksanl. 1 117 000, Rückst. für Betriebs- Ern., Gründ.-Kosten u. andere noch nicht fällige oder noch nicht abrechnungsfähige Kosten 2 953 000, Gewinn 280 000. Sa. RM. 67 056 000. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Soz. Aufwend. 889 000, Steuern 778 000, Abschr. auf Werksanl. 1 117 000, Gewinn 280 000 (davon R.-F. 5000, Rest von RM. 270 000 auf Grund des Gemeinschaftsvertrages an die Ver. Stahlwerke A.-G.). Sa. RM. 3 064 000. – Kredit: Rohüberschuss RM. 3 064 000. Vorstand: Dir. Wilhelm Scheifhacken, Witten; Dir. Karl Jaeger, Hattingen; Stellv. Dir. Kurt Schmitz, Witten. Prokuristen: E. Schulte, O. Krüger, K. Schnitzler, W. Willoeper, Witten; H. Rauterkus, H. Closset, Hattingen; Dr. E. Matejka, W. Schemann, Gelsenkirchen; R. Starke, E. Hilsbos, Düsseldorf; W. Rieckesmann, Witten-Annen; U. Klinge, Brackwede. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Dr. phil. h. c. Jakob Goldschmidt, Dr. jur. Werner Kehl, Berlin: Dr.- Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Julius Lamarche, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Alfred Patt, Essen; Karl Rabes, Düsseldorf; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)- Speldorf; Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse.