Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 363 Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 1748, Wechsel u. Schecks 11, Debit. 288 529, Waren 235 295, Beteil. u. Hyp. 9451, Immobil. u. Anlagen 321 502, Verlust am 31./1. 1931 75847. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 532 385. Sa. RM. 932 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1931 63 081, Fabrikations- kosten, Löhne, Generalien usw. 52 095, Abschr. auf Anlagen 4000. – Kredit: Rohgewinn 43 328, Verlustsaldo am 31./1. 1931 75 847. Sa. RM. 119 176. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1./1.–31./1. 1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm. Aufsichtsrat: Robert Esser, Hütten-Dir. Johann Kessler, Haiger b. Siegen; Dipl.-Ing. Werner Löhr, Meggen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Moritz Rump, Akt-Ges., Altena i. W. Rahmedestr. 35. Gegründet: 1820; A.-G. seit 19./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. (gegr. 1820) betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Grossaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz von Familienangehörigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 399 200, Masch. 146 520, Mobilien, Utensil., Gerätsch. usw. 14 713, Kraftwagen 7800, Kassa u. Wechsel 9732, Postscheck u. Bank 4988, Eff. 851, Aussenstände 574 225, Warenvorräte 590 488, Aufwert.-Ausgleich 4400. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 107 037, Hyp. u. langfr. Darlehen 336 317, Wechsel 296 516, Kredit. 307 868, Gewinnvortrag 1926/27/28 36 629, Reingewinn 1928/29 8550. Sa. RM. 1 752 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 748 380, Abschreib. 83 126, Reingewinn 8550. Sa. RM. 840 057. – Kredit: Bruttogewinn RM. 840 057. Bilanz am 30 Juni 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 386 860, Maschinen 139 101, Mobilien, Utensil., Gerätschaften usw. 21 382, Kraftwagen 5000, Kassa u. Wechsel 9982, Postscheck u. Bank 25 781, Effekten 851, Aussenstände 405 475, Warenvorräte 601 135. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 107 037, Gewinnvortrag 13 980, Hyp. u. langfr. Darlehen 361 316, laufende Akzepte 189 750, Kredit. 257 701, Gewinn 1929/30 5783. Sa. RM. 1 595 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 861 944, Abschr. 61 530, Rein- gewinn 5783. Sa. RM. 929 257. – Kredit: Bruttogewinn RM. 929 257. Dividenden: 1923/24–1929/30: 9, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss. Prokuristen: Adolf Klauer, Otto August Winter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. Ruhr; Kaufm. Paul Hoesterey, Lennep (Rhld.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. (Börsenname: Esterer Maschinen.) Gegründet: 31./1. 1900, eingetr. 7./3. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. jeder Art, insbes. von Einricht. für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Lokomobilen u. Landmaschinen, insbes. Dreschmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Altötting ein Terrain von 73 150 qm, davon sind 15 000 am mit industriellen Anlagen u. Verwalt.-Gebäuden überbaut. Das Werk ist durch ein Industrie- gleis an die Reichsbahn angeschlossen. Zur Entnahme der Betriebskraft aus dem Überland- werk der Ostbayer. Stromversorg.-A.-G. ist eine Transformatoren- u. Hochspannungs- Schaltanlage von 300 kVA Leistung sowie eine Dampfreserve von 300 PS vorhanden. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich z. Zt. auf 250. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 M. 500 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400 (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 37 850, Geb. 301 390, Masch, 136 469, Werkz. 1, Mobil. u. Werkseinricht. 10 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck-