Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 365 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 470 000, Betriebsanl. 65 000, Fabrikations- u. Warenbestände 228 571, Bargeld u. Bankguth. 150 507, Beteil. u. Wertp. 7661, Schuldner 400 093, (Bürgsch. 14 776). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 150 000, Steuer-Rückl. 25 000, Delkr.-F. 15 000, Garantie-F. 20 000, Pens.-F. 50 000, Bankschulden, hypothekar. gesichert 200 000, Gläubiger 139 183, do. Anzahl. 61 070, unerhob. Div. 2195, (Bürgsch. 14 776), Gewinn (Vortrag 49 877 –— Gewinn in 1930 59 505) 109 383. Sa. RM. 1 921 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 853 440, Zs. 23 859, Steuern 137 137, do. Rückl. 25 000, soziale Abgaben 74 826, Abschr. auf Gebäude u. Betriebsanlagen 93 298, do. auf Schuldner 18 392, Gewinn in 1930 59 505. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 284 432, Eingang von abgeschriebenen Schuldnern 1027. Sa. RM. 1 285 460. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 92.50 %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. In Hamburg 1925–1930: 11, 35, 18, –, –, 70 %. Neuzulass. des gesamten A.-K. nach der Sanierung in Hamburg im August 1930. (Kurs Ende 1928–1929 im Hamburger Freiverkehr: 50, 90 %.). Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Ing. Rich. Becker. Prokuristen: E. Ehrenhaus, W. Ehrhardt, J. Flach, Joh. Hoch, H. Kusch, O. Müller, H. Schüler, P. Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Cords, Stellv. Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Hamburg; Bank-Dir. D. Claussen, Altona; vom Betriebsrat: L. Kuhse, A. Juntke. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank; Hamburg: Delmonte & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Umsatz erreichte RM. 3.36 Mill., er war kleiner als im Vorjahre und es war leider notwendig, die Zahl der Angestellten u. der Belegschaft zu vermindern. Sparo Aktiengesellschaft, Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 7./6. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 3./10. 1928: Papier-Grosshandels-A.-G. mit Sitz in Mainz. Zweck: Herstellung u. Handel mit allen Artikeln, die in das Metallwarengeschäft einschlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Debit. 12 500, Anlagewerte 150 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 150 000. Sa. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Für 1928 u. 1929 nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lagerbestand 41 685, Debit. 94 222, Banken 3724, Anlagewerte 109 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Puro Filter Corp. Oblig. 100 000, Kredit. u. Akzepte 96 096, Res.-F. I/II 1876, Gewinnvortrag 307. Sa. RM. 248 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 862, Gewinnvortrag 307. Sa. RM. 12 169. – Kredit: Betriebs-G. RM. 12 169. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Stroht, Altona-Klein-Flottbeck. Aufsichtsrat: Vors. Jos. P. Welker, C. Theinert, Hamburg; P. Stone, M. Sloss, New-YVork. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Union Drahtwerk Hamburg-Altona Akt.-Ges. in Liqu. Altona-Ottensen. Die G.-V. v. 2./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor W. H. E. Möller, Hamburg P. 1. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Altona v. 8./10. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 22./5. 1909: Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. – Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh- anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annyeiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden.