366 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 3 000 000 in 199 Akt. A (Nr. 1–199) zu RM. 10 000, 990 Akt. B (Nr. 1–990) zu RM. 1000 u. 200 Akt. C (Nr. 1–200) zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 30 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von M. 30 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. Bek. v. Juni 1929 wurden die Aktien zu RM. 100 bei entsprechenden Nennbeträgen in solche zu RM. 10 000 u. RM. 1000 bzw. 100 umgetauscht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./6. 1930: RM. 68 399 Genussrechte: Ende Juni 1930 im Umlauf: RM. 41 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. A.*) 124 678, Fabrikgrundst. B.*) 28 940, Fabrikgeb. A.*) 860 191, Fabrikgeb. B.*) 254 713, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungs- grundst. A.“) 38 659, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungsgrundst. B.**) 5963, Beamten- u. Arbeiter- Wohnungen A.) 319 282, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen B.*) 61 440, Zweigeisenbahn- anlage A.) 6058, Zweigeisenbahnanlage B.**) 8077, Öfen A.) 4808, Öfen B.*) 934, Masch. u. Werkz. A.)) 183 478, Masch. u. Werkz. B.**) 56 765, Geräte A.) 3129, Geräte B.*) 553, Fuhrpark 27 285, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. A.*) 14 009, elektr. Kraft- u. Beleuchtungs- anlage B.?) 1832, Vorräte 2 259 297, Kassa u. Wechsel 16 722, Eff. 1, Genussrechte 1830, Debit. 476 413, Vorschüsse 2432, Verlust (1929/30 193 369 ab Gewinnvortrag 1928/29 19 195) 174 174. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 68 399, R.-F. 11 824, Spez.-R.-F. 235 000, Unter- stützungs-F. 115 000, Mietekaut. 1025, Arbeitslöhne 12 940, Kredit. 1 487 485. Sa. RM. 4 931 674. *) A. = Annweiler. **) B. = Bellheim. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 534, Verlust 98 834. – Kredit: Saldo- vortrag von 1928/29 19 195, Verlustsaldo 174 174. Sa. RM. 193 369. Dividenden: 1912/13: 8 % 1923/24–1929/30: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Prokuristen: C. Baust, H. Neher, E. Kranz, I. Helm. Aufsichtsrat: Vors. (5–7) Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Chr. Leipold, Pirmasens; Frau Olga Berthold, Annweiler; Hermann Ullrich, Maikammer; Dr. Willy Schildhaus, Aachen; Bank-Dir: L. Altschüler, Neustadt a. Hdt. Zahlstelle: Eig. Kasse. Berkenhoff & Drebes Akt.-Ges., Asslar bei Wetzlar. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15./6. 1926: Merkenbach. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Die Werke bestehen aus Drahtzieherei, Drahtseilwerk, Drahtstiftfabrik, Verzinnerei u. Verzinkerei. Fabrikate: Stahl-, Eisen-, Kupfer-, Messing-, Phosphorbronze- u. Extra-Legierungsdrähte, Drahtseile für alle Zwecke u. Drahtstifte. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 (160: 3) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Jnni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 319 568, Masch. 578 143, Gleisanl. 1, Werkz. 1, Mobil. u. Inv. 1, Beteil. 163 066, Warenbestände 1 512 077, Kassa, Wechsel, Eff. 32 427, Aussenstände 1 100 691. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 140 923, Schulden 1 920 578, Rückstell. für Verluste 50 000, Reserven 87 618, Gewinn 6855. Sa. RM. 3 705 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 766 860, Abschreib. 106 731, Gewinn 6855. Sa. RM. 880 447. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 880 447. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 % Direktion: Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Paul Drebes Stellv. Fr. Schmidt, Asslar. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Prok. W. Berkenhoff, Bad Münster a. St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. (Börsenname in Berlin: Augsburg-Nürnberger Maschinenfabrik.) Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg“ im