Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 369 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div. an Aktion.), 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktion. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 109 092, Masch.- u. Dampf- kessel-Anl. 23 064, Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 1, Inv., Werkzeug u. Utensil. 3840, Fuhrpark 900, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Eff. 2273, Schuldner 73 295, Bestände 78 444, Verlustvortrag aus 1928/29 46 252. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger, Banken 95 327, Delkr. 515, Gewinn aus 1929/30 1321. Sa. RM. 337 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 252, Handl.- u. Betriebs-Unk. 164 432, Abschr. 5865, Gewinn aus 1929/30 1321. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 171 620, Verlustvortrag 1928/29 46 252. Sa. RM. 217 872. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Detlev Sinram, Dr. Joh. Münckner, Bautzen. Prokurist: O. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Diplom- Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bautzen u. Dresden: G. E. Heydemann. Mercedes Büromaschinen-Werke Aktiengesellschaft, Benshausen, Post Zella-Mehlis (Thür.). Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 19./4. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist aus der Firma „Mercedes Büromaschinen- u. Waffenwerke“ in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., hervorgegangen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Mercedes Büromaschinen- und Waffenwerke in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betriebenen Unternehmens sowie Fabri- kation, Ein- u. Verkauf von Büromaschinen u. Geräten u. anderen Masch. u. Geräten sowie allen anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenständen u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Die Ges. erzeugt in drei Betrieben die Mercedes-Schreibmaschine u. die Mercedes-Elektra-Schreibmaschine, die Mercedes-Euklid- Rechenmaschine u. die Mercedes-Addelektra-Buchungsmaschine u. beschäftigt etwa 2000 Arbeiter u. 300 Angestellte; ausserdem betreibt die Ges. eine eigene Giesserei, die nicht nur für eigenen Bedarf, sondern auch für fremde Rechnung arbeitet. Am 22./12. 1930 ist zwischen der Ges. u. der Underwood Elliot Fisher Comp., New York, ein Übereinkommen getroffen worden, nach dem beide Unternehm. ihre gewerblichen Schutz- rechte u. ihre Fabrikationserfahrungen gegenseitig austauschen werden. Gleichzeitig hat die Underwood-Ges. ein beträchtliches finanzielles Interesse an den Mercedes-Werken genommen. Das Übereinkommen bezweckt die Weiterentwicklung beider Unternehmungen u. die Förderung der beiderseitigen Interessen. Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 3 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-,V. v. 4./3. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Grossaktionäre: Underwood Elliott-Fisher Comp., 342 Madison Avenue, New York, u. Dr. phil. Gustav Mez, Schloss Wartegg, Staad b. Rorschach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgeb. mit Grundst. 2 171 627, Wohnhäuser mit Grundst. 535 549, Arbeitsmasch. 416 370, Vorricht. u. Lehren 235 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 29 528, Wechsel 70 043, Wertp. 219 510, Beteil. 35 951, Aussenstände 2 665 598, Warenvorräte 2 729 851, (Avale 747 298). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 235 077, langfrist. Darlehen 2 352 000, Hyp. 8743, Verbindlichkeiten 687 299, Übergangsposten u. Rückl. 642 703, (Avale 747 298), Gewinn 183 209. Sa. RM. 9 109 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 134 371, Steuern u. soziale Lasten 700 107, Abschr. 633 690, Gewinn 183 209, (davon R.-F. 64 923, Tant. 10 000, Vortrag 108 286). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 86701, Fabrikat.-Gewinn 3 564 676. Sa. RM. 3 651 378. Dividenden: 1927/28–1929/30: 10, 12, 0 %. Vorstand: Dr. K. Dalen, Zella-Mehlis; C. Schlüns, Meiningen. Prokuristen: E. Mez, L. Mühsam, K. Wendenburg, H. Wolff, Zella-Mehlis; Dr. W. Behring, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Mez, Rorschach (Schweiz); Stellv. Dir. P. D. Wagoner, New YVork; Minister a. D. H. F. Albert, Berlin; Dir. C. Schippert, Stuttgart; vom Betriebsrat: Alex Paling, Louis Ripperger. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Depos.-Kasse M (W 50, Tauentzienstr. 18 a); Meiningen: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.; Suhl: Reichsbanknebenstelle. Deutsche Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berg. Gladbach. Die G.-V. v. 16./5. 1928 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht Die Zwischen- bilanz per 31./3. 1928 weist einen Verlust von RM. 365 298 auf. Das eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 23./5. 1928 nach Annahme des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 24