370 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Der Verlust vergrösserte sich bis ult. 1928 auf RM. 1 051 314. Die G.-V. v. 18./7. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Heinrich Krumpe, Köln, Georgsplatz 18. Nach dem Bericht des Liquidators vom Juli 1930 sind die Verhältnisse bei der Ges. noch sehr unklar. Bei der Frage der Haftung der beiden früheren Vorstands- mitglieder hätten sich unüberwindliche Schwierigkeiten, die Tatbestände völlig klarzustellen, ergeben. Dem früheren A.-R. hätten Verfehlungen, die zu einer Regressklage Anlass geben könnten, nicht nachgewiesen werden können. Die grossen Forder. gegen die Vertriebs- gesellschaft, die Dolomit G. m. b. H., hätten sich als wertlos herausgestellt. In der G.-V. vom 31./12. 1930 wurde die Liqu.-Eröffnungsbilanz zum 1./8. 1929 vorgelegt, die einen Ver- lust von RM. 1 235 571 ausweist. In der gleichzeitig vorgelegten Bilanz zum 31./12. 1929 ist eine Erhöhung des Verlustes um RM. 25 540 eingetreten. Bei RM. 670 000 A.-K. u. RM. 141 827 Hyp. werden Gläubiger mit RM. 1 014 489, anderseits Schuldner mit RM. 399 182 angegeben. Grundstücke u. Gebäude sind mit RM. 162 800 bewertet. Die Abrechnungen wurden genehmigt, u. es wurde mitgeteilt, dass an die Gläubiger eine Gesamtquote von etwa 30 % zur Verteilung gelangen werde. Die Liquidation wird, da noch ein grösserer Grundstückskomplex in der Masse liegt, sicherlich ein Jahr dauern. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck war Herstell. v. Fahrzeugen, insbes. Fahrrädern, Fahrradteilen u. Fahrradarmaturen. Kapital: RM. 670 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., erhöht 1922 u. 1923 auf M. 125 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 1 200 000 (100: 1). Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Aug. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 489 300, Masch. u. Inv. 14 910, Debit. 109 031, Wertp. 1, Wechsel 3809, Postscheck 1581, Kassa 350, Banken 20 069, Verlust 1 235 571. – Passiva: A.-K. 670 000, Hyp. 201 639, Kredit. 1 002 461, Aktienerlös (Sperrkonto) 523. Sa. RM. 1 874 624. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 162 800, Inv. 100, Debit. 399 181. Wertp. 1, Wechsel 1474, Postscheck 214, Kassa 140, Banken 1812, Verlustvortrag 1 235 571, Verlust 25 540. – Passiva: A.-K. 670 000, Hyp. 141 827, Kredit. 1 014 488, Aktienerlös 520. Sa. RM. 1 826 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 10 818, Abschr. 14 721. Sa. RM. 25 540. —– Kredit: Verlust RM. 25 540. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat; Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Ströhmer, Köln; Stadtsyndikus Peter Dreesen, Bergisch-Gladbach; Fabrikdir. Willi Vermöhlen, Ohligs. Aktiengesellschaft für Automobilbau (Aga), Berlin-Tempelhof. (In Konkurs.) Nachdem die seit 26./8. 1925 bestandene Geschäftsaufsicht am 23./11. 1925 aufgehoben war, da die Ges. den Antrag auf Geschäftsaufsicht zurückgenommen hatte, wurde am 23./11. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 6./12. 1928 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die gesamten zur Verteil. kommenden Quotenbeträge werden 10 % betragen. Das A.-K. betrug zuletzt RM. 6 650 000. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1928 kommen noch etwa 3.1–3.2 % auf die festgestellten Forderungen zur Hebung. Näheres über den Konkurs s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lt. Bekanntm. v. 8./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Insgesamt gelangten 10.2 % Div. zur Verteilung. Die Firma ist gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 2. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng. Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. Vertrieb von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 1. 000 000, Gebäude 347 244, Masch. u. Einricht. 11 600, Kassa 8, Postscheck 48, Bank 3373, Beteil. 1, Debit. 656 311, Verlustvortrag 754 715, Verlust 33 128. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Konzernverrechnung 813 342, Kredit. 393 088. Sa. RM. 2 806 430. ――――