378 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gangsposten 187 627, Rohmaterial 2 916 548, Halbfabrikate 1 423 589, Fertigfabrikate 3 575 910, (Bürgschaften 6150), Verlust (Reinverlust 2 063 716 abz. Gewinnvortrag aus 1928/29 121 495) 1 942 221. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 427 235, langfristige Verpflicht. 1 232 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 130 000, Bankschulden 6 269 556, Kredit. 1 331 4797 Akzepte 1 273 975, Anzahl. 92 767, Rückst. 1 285 731, Übergangsposten 241 656, (Bürgschaften 6150). Sa. RM. 38 284 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 065 347, Abschr. 1 766 582. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 121 495, Bruttoüberschuss 3 768 213, Verlust 1 942 221 (aus dem R.-F. gedeckt). Sa. RM. 5 831 930. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Henry Jaime, Dipl.-Ing. Dr. phil. Immo Zitzlaff, Spandau. Prokuristen: Wilhelm Guhse, Karl Dill, Hermann Kastner, Dr. Fritz Gnoth, Berlin; Wilhelm Bauer, Wolfgang b. Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edgar Landauer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Minist.-Dirigent Artur Norden, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Ministerial-Dir. i. R. Ernst Bail, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, B.-Nikolassee; Josef Ersing, M. d. R., Karlsruhe; Staatssekretär i. e. R. Dr. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Kurt Heinig, M. d. R., Berlin; Dr. Paul Hertz, B.-Charlottenburg; Reichsminister a. D. Dr. Wilhelm Koch, Wuppertal-Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Reinh. Quaatz, M. d. R., B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Ministerial-Dir. i. e. R. Dr. Gustav Vogt, Berlin; Dr. Karl Wendt, Essen-Bredeney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das abgelauf. Geschäftsjahr brachte einen weiteren Rückgang der Beschäftig. u. gleichzeitig einen erheblichen Preisrückgang für die Erzeug- nisse der Ges. Den dadurch entstandenen Verlust suchte die Verwaltung durch weitere Zus. ziehung der Produktionseinricht. zu begegnen. Die neuen Anlagen des Hüttenwerkes erfüllen in techn. Hinsicht die Erwartungen; doch wurde die Ausnutz. der Anlagen von Monat zu Monat geringer. Die Masch. fabrik litt besonders unter dem Auftragsrückgang der Reichsbahn u. der Automobilindustrie. Die Motorradfabrik musste das ganze Jahr hindurch mit eingeschränkter Produktion arbeiten. Die Landmaschinen-Fabrik hat ihren Umsatz um nahezu 20 % erhöhen können. Emaille-Weburg Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Germaniastrasse. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma lautete bis 10./3. 1930: Weburg Akt.-Ges. Emaillierwerk. Zweck: Verwertung von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengeräten jeder Art. Kapital: RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 10./3. 1930 erhöht um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, gleichzeit. Umwandl. der bisher. Akt. zu RM. 20 in Stücke zu RM. 1000 (5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7845, Bank 302, Debit. 40 884, Mobiliar 475. – Passiva-: A.-K. 15 000, Kredit. 32 963, Res.-F. 500, Gewinnvortrag 511, Gewinn 1929/30 532. Sa. RM. 49 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 888, Gewinn 1929/30 532. Sa. RM. 42 421. – Kredit: Gewinn RM. 42 421. * Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Willy Burghardt. Aufsichtsrat: Eduard Eckhardt, Georg Lilienthal, Dr. jur. Walther Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. carl Flohr Akt.-Ges. in Berlin N 4, Chausseestr. 35. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Komm.-Rat Dr. Carl Flohr unter der Firma Carl Flohr, Berlin u. Wittenau, betriebenen Maschinenfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehm. zus hängenden Geschäfte, d. h. u. a. die Herstell, von Aufzügen, Fahrtreppen, Kranen, Motoren, überhaupt Masch. aller Art, die Reparatur u. der Vertrieb von Masch. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Zweigniederlass. bestehen in Hamburg, München, Breslau, u. Frankf. a. M.; eigene Büros werden in Bremen. Danzig, Essen, Frankfurt a. O., Gleiwitz, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Rostock, Stettin u. verschied. Ver- tretungen im Auslande unterhalten. Zurzeit beschäftigt die Ges. rd. 1500 Beamte u. Arb. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Aufzüge, Krane, Elektromotore u. Fahr-(Roll-)Treppen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundst. Chausseestr. 35 in einer Grösse von 6893 qm, von denen 3140 qm bebaut sind. Der nach der Strasse zu gelegene Teil trägt ein zweistöckiges Wohngebäude, der andere Teil ein vierstöckiges Verw.-Gebäude sowie ein vierstöckiges Fabrikgebäude mit drei Seitenflügeln. Es wird hier der maschinelle Teil