380 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstände dienen. Die Ges. ist befugt, alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ford Motor Company A.-G. hat durch Vertrag mit der Ford Motor Company, Ltd., London, für das Gebiet von Deutschland, OÖOsterreich, der Tschechoslowakei u. Ungarn zum Preise von RM. 3 950 000 alle Patentrechte, sonst. Urheberrechte, Erfindungen u. Erfahrungen erworben, die die Londoner Ges. durch einen gleichen Vertrag mit der Ford Motor Company, Detroit, u. Herrn Henry Ford für Europa erworben hat. Auf Grund der Vereinbarungen steht der Ges. zu: a) die Ausnutzung aller Patente, über die die amerikanische Ges. oder Herr Henry Ford verfügt, u. aller Patentanmeldungen, die von ihnen bewirkt worden sind; b) die volle u. ausschl. Ausnutzung aller Erfindungen, die durch die erwähnten Patente oder Patentanmeldungen geschützt sind; c) die Ausnutzung aller weiteren Erfindungen, die künftig durch die amerikanische Ges. und/oder Herrn Hepry Ford in bezug auf die Konstruktion, Fabrikation, Anwendung oder den Gebrauch von Ford-Erzeugnissen gemacht oder von ihnen erworben werden; d) das ausschl. Recht, den Patentschutz für die schon vorhandenen u. alle etwaigen künftigen Erfindungen zu erwirken u. die erwirkten Patente auszunutzen (soweit dieses Recht durch die amerikanische Ges. und/oder Herrn Henry Ford übertragen werden kann); e) die Ausnutzung aller Erweiterungen u. zeitlichen Verlängerungen der vorerwähnten Patentrechte. Das Tätigkeitsgebiet der Ford Motor Company A.-G. umfasst jetzt die Zusammen- stellung u. den Vertrieb von Wagen u. Lastwagen-Chassis sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Fordson-Traktoren, zu deren Herstell. die einzelnen Teile zum Teil fertig be- zogen, zum Teil hergestellt werden, ferner den Vertrieb von Lincoln-Automobilen u. von Ersatzteilen zu den Wagen u. Traktoren sowie zu den Wagen des früheren Modells (Modell T). Besitztum: Für ihren Betrieb hat die Ford Motor Company A.-G. ab 1./1. 1926 in Berlin- Westhafenstr. 1, zwei Fabrikgebäude mit einem Flächenraum von 11 810 qm gepachtet; der Pachtvertrag läuft bis 31./12. 1929, jedoch hat die Ford Motor Company A.-G. ein Options- recht für das Jahr 1930. Dem Betriebe dienen 1 grosses u. 4 kleinere laufende Bänder, 112 Arbeitsmasch., die von 97 Elektromotoren angetrieben werden, sowie eine Trocken- anlage. Für die Erzeugung von Druckluft steht ein Elektromotor mit 70 PS nebst 2 Kom- pressoren zur Verfügung. In den Berliner Werken können zur Zeit jährl. 17 500 Wagen u. Lastwagen-Chassis sowie 4000 landwirtschaftl. u. industrielle Fordson-Traktoren zusammen- gestellt werden. Da die Fabrikationsmöglichkeiten im Berliner Westhafen in Zukunft nicht ausreichen werden, um die Nachfrage nach Ford-Produkten zu decken, wurde im J. 1929 in Köln ein Gelände von 170 000 qm Grösse mit Rheinfront erworben. Die Ges. sicherte sich ein Optionsrecht auf den Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 300 000 qm Grösse, um für alle in Zukunft erforderlich werdenden Betriebserweiterungen gerüstet zu sein. Am 2. Oktober 1930 wurde der Grundstein zu der neuen Fabrik in Köln gelegt. Der Bau- Entwurf gestattet eine Ausdehnung nach Norden u. Westen; die Gebäude liegen direkt am Rhein. Eine eigene Ufermauer ermöglicht ein Anlegen von Dampfern u. Kähnen. Nach Fertigstellung des Baues werden 33 000 qm überdachter Raum zur Verfügung stehen. Die Fabrik wird von Betonwegen umgeben und besitzt vier Gleisanschlüsse mit insgesamt ca. 2 km langen eigenen Eisenbahngleisen für die Abwicklung des ein- und ausgehenden Güterverkehrs. Im Februar 1931 soll mit der Aufstellung der Maschinen begonnen werden. Die Ges. rechnet damit, dass die neue Fabrik die ersten aus Rohmaterial hergestellten Teile etwa am 1. April 1931 wird liefern können. Die ersten in Köln zusammengesetzten Wagen sollen zwischen dem 1. u. 15./4. 1931 fertiggestellt werden, während die ersten vollständig in Deutschland hergestellten Fahrzeuge am 1/5. 1931 die Fabrik verlassen dürften. Im Dez. 1929 eröffnete die Ges. ihren eigenen Ausstellungs- u. Verkaufsraum in Berlin, Unter den Linden 75/76. Zur Zeit bestehen in Deutschland ca. 550 Werkstätten, die Kundendienst zu vorgeschriebenen Preisen für Ersatzteile u. Arbeitszeit leisten. –— Die Ges. beschäftigt zur Zeit 351 Arbeiter u. 66 Angestellte. Beteiligungen: Die Ford Motor Company A.-G. hat im März 1926 zum Zwecke der Finanzierung ihrer Wagenverkäufe die Ford Credit Company A.-G., Berlin, mit einem Kapital von RM. 2 000 000 gegründet, auf das 25 % eingezahlt sind. Sämtl. Aktien be- finden sich im Besitze der Ford Motor Company A.-G., Berlin. Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien wurden von der Ford Motor Company, Detroit, Michigan, U. S. A., übernommen. Das Kap. wurde zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 16./2., 11./3. u. 17./5.1929 um RM. 3 000 000 bzw. RM. 4 000 000 bzw. RM. 3 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von der Ford Motor Company, Ltd., London, die inzwischen das gesamte A.-K. von RM. 5 000 000 erworben hatte, zu pari übernommen. Grossaktionäre: Ford Motor Company, Ltd., London (RM. 9 000 000); I. G. Farben- industrie A.-G., Frankf. a. M. ö Beschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. (Der A.-R. erhält aus Mitteln der Ges. jährl. ein Fixum von RM. 10 000).