―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 381 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 5 976 253, Kassa 2500, Debit.: Versch. abzgl. Res. 675 456, andere Ford-Ges. 95 628, Materialien u. Teile 7 890 790, fertige Wagen u. Traktoren 2 906 474, Beteil. an Credit-A.-G. für Ford-Fahrzeuge 500 000, Grundst. in Köln (im Bau befindlich) 804 230, Gebäude do. 2 675 093, Inv. in Berlin 596 058, vorausbezahlte Unk. 212 195, Patente usw. 1 300 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Liefer. 31 087, Ford Motor Company, Dearborn 896 168, andere Ford-Ges. 10 305, Spareinlagen 92 695, abgelauf. Verpflicht. 88 044, Kredit. 142 993, unerhob. Div. 9243, div. Rückst. 384 628, Rückst. für noch nicht abgerechnete Steuern 1 545 184, Gewinn einschl. Vortrag 3 934 331 (davon Sond.-Res. 1 900 000, Div. 1 500 000, Vortrag 534 331), (Event.-Verpflicht.: noch einzuzahl. Kapital der Credit-A.-G. für Ford-Fahrzeuge 1 500 000, Nachford. der Zollbehörde 750 709). Sa. RM. 23 634 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Fabrikat.-Kosten 37 147 030, allg. Verwalt.-Unk. u. Steuern 6 017 342, Abschr. auf Patente usw. 1 300 000, Gewinn für das Geschäftsjahr 1930 3 215 280. – Kredit: Verkäufe abzügl. Retouren 46 913 970, Bank-Zs. u. sonst. Einnahmen 765 681. Sa. RM. 47 679 652. Kurs: Ende 1929–1930: 208, 159.50 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 6 000 000 Aktien (Nr. 90 001–150 000) erfolgte im Aug. 1929. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Edmund C. Heine, Berlin. Aufsichtsrat: Edsel Bryant Ford, Präsid. der Ford Motor Company, Dearborn, Michi- gan, U. S. A.; Sir Percival Lea Dewhurst Perry, Vors. des A.-R. der Ford Motor Comp. Ltd., London; Charles Emil Sorensen, techn. Leiter der Ford Motor Company, Dearborn, Michigan, U. S. A.; Sir John Thomas Davies, Mitgl. des Vorstands der Suez Canal Company, London; Geheimrat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg, Vors. des Vorst. der I. G. Farben- Industrie Aktienges., Frankfurt a. M.; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow b. Wuster- mark; Reichsminister a. D. Rechtsan w. Dr.-Ing. e. h. H. F. Albert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. deren sämtl. Niederlass. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Teltow, Ruhlsdorfer Chaussee. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh. um RM. 160 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Inv. 16 500, Patente 82 000, Kassa u. Sorten 3235, Wechsel 18 499, Banken u. Postscheckguth. 54 103, Depots 26 364, Beteil. 208 200, Debit. 971 290, Waren 130 395, (Bürgschaften 648 901). – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 30 000, Bankkredit 119 832, Akzepte 11 108, Kredit. 267 610, Anzahl. 107 021, Rückstell. 159 063, Delkr. 139 982, (Bürgschaften 648 901), Gewinn 15 970. Sa. RM. 1 510 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 676 461, Zs. u. Diskont 28 523, Versuche 77 535, Abschr. 40 595, Gewinn 15 970. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1929 1583, Fabrikations- gewinn 837 501. Sa. RM. 839 085. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Stellv. Hans Böhm, Dr. rer. pol. Otto Pollert. Prokuristen: Hermann Schurr, Hans Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Stadtarzt Dr. med. u. phil. Bruno Harms, Dr. Hans Ruhemann, Dir. Gustav Schnabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gestetner Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Huttenstr. 63/64. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./2. 1927: Akt.-Ges. für Vervielfältigungsapparate. – Zweigniederl. in Breslau, Dortmund, Dresden, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, . Stuttgart, München, Nürnberg, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Halle, Gleiwitz, önigsberg. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung und den Vertrieb der angeführten Waren zum Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern.