382 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 33 720, Debit. 986 366, Warenlager 463 145, Möbel, Einricht., Automobile 220 236, Vorauszahl. 9589. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 43 000, Kredit. 903 456, Reingewinn 16 603. Sa. RM. 1 713 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 231, allgem. Unk. u. Steuern 1 873 921, dubiose Debit. 120 988, Reingewinn 16 603. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 12 829, Bruttogewinn 2 007 794, Zs. 2121. Sa. RM. 2 022 745. Dividenden: 1926/27–1929/30: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl J. Morgenroth. Prokurist: E. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Max Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich; Kaufm. Frederic W. Dilnot, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O 34, Warschauer Str. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. – Die Ges. erwarb 1926 die unter der Firma Otto Hohndel & Co. in Berlin betriebene Maschinenfabrik mit dem Recht der Firmenführung. Die Firma der Ges. wurde dementsprechend wie oben geändert (s. auch Kapital). Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhielt Kfm. Walter Cohn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin O. 34, Warschauer Str. 61, unter der Fa. Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführ. für den Preis von RM. 60 000 mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 106, Aussenstände 19 685, Inventar 4950, Modelle 1, Warenbestand 45 286. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3964, Schulden 5740, Gewinn (Vortrag 2716 ab Verlust 2390) 325. Sa. RM. 70 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Handl.- u. Betriebs-Unk. 79 710, Abschreib. 549. – Kredit: Betriebsüberschuss 77 869, Verlust 2390. Sa. RM. 80 260. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Kuntzsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ed. Bentheim, E. W. Crohn, Frau Marie Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. wurde die Firma am 8./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Industriegesellschaft „Ortelsburg- Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde im Handels-Register gelöscht. Kapitalumstellung ist nicht bekannt- geworden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industriegesellschaft „Tempelburg“ Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde im Handels-Register gelöscht. Kapitalumstellung ist nicht bekannt- geworden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller ―