Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 383 Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. 1928–1930 Erweiterung der Fabrikations- u. Lagerräume. Kapital: RM. 809 000 in 2680 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 8 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1928 zu 110 % getilgt werden u. haben zu ebenfalls 110 % Vor- befried. bei evtl. Liqu. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 900 000 u. 1923 um M. 8 100 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Nachzahl. von RM. 4855. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 Umstell. der St.-Akt. in Stücke zu RM. 300 u. der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 200 000, Betriebseinricht. 226 000, Inv. 32 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 184, Bankguth. 8424, Wechsel 113 392, Wertp. 52 675 (hiervon eigene Aktien nom. RM. 78 000 = RM. 52 000), Debit. 299 063, Waren- vorräte: Rohmaterial 41 556, Halbfabrikate 122 778, fertig bezogene Waren 82 492 (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 809 000, R.-F. 57 500, do. II 40 000, Konsortial-Darlehen 125 000, Div. 162, Kredit.: Lieferantenschulden 123 698, Anzahl. der Kunden 26 904, Übergangsposten 94 747, Akzepte 114 729, (Avale 3000), Gewinn 36 825. Sa. RM. 1 428 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 175, Handl.-Unk. 135 568, Steuern 85 633, Zs. 10 539, Gewinn 36 825 (davon R.-F. 2500, Div. an Vorz.-Akt. 400, Vortrag 33 925). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 30 529, Fabrikations-Ertrag 312 212. Sa. RM. 342 742. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 6, 7, 0 %. Direktion: Heinr. Kämper, Emil Rothmann. Prokurist: G. Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. Fritz Proegler, B. Grunewald; Bruno v. Balogh, Budapest; Fabrik-Dir. a. D. Max Liewen, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Dep.-Kasse P. Karl A. Klein Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge in Berlin W 15, Kurfürstendamm 69. Gegründet: 23./10., 12./12. 1922, 23./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30. I. 1926: Aga- Automobile –Karl A. Klein Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilersatzteilen, Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2665, Postscheck 300, Bankguth. 6004, Wechsel 6749, Kaut. 250, Inv. 2554, Debit. 181 845, Warenbestände 203 373. – Passiva: A. K. 50 000, R.-F. 6215, Kredit. 102 484, Einkaufswechsel usw. 242 414, Delkredere 2500, Reingewinn 129. Sa. RM. 403 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 186 964, Laden- u. Büro-Unk. 37 928, Verwalt.-Unk. 156 690, Geldkosten 6409, Steuern 36 370, Versich. u. soziale Abgaben 13 885, Abschr. u. Delkr. Rückstell. 20 583, Einkauf 3 936 066, Reingewinn 129. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 1184, Verkauf 4 190 470, Warenbestände 203 373. Sa. RM. 4 395 028. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 35. 26, 0 %. Direktion: Adolf Klein, Georg Goerke. Prokuristen: W. Bieber, Fr. Dillan. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hugo Staub, Syndikus Dr. Fritz Heéréus, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Beradt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin, Bellevuestr. 12. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die im Jahre 1923 errichtete Ges. „ eine Tochtergesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, übt zur Zeit keine Tätigkeit aus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie Ralle damit zusammenhängenden Geschäfte.