386 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ein am 28./11. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 23./1. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Die Ges. ist durch Beschluss vom 9./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Max Meyer thor Straten, Berlin-Steglitz, Heimstättenweg 10. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: RM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. Mai 1930: Aktiva: Masse 27 983, Beteil. 2, Patente 1, Wechsel 286, Debit. 20 598, Bankguth. 3545, Kassa 461, Verlustvortrag 319 283. – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 239 563, Rückl. für uneinbringliche Forderungen 20 598. Sa. RM. 372 161. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Marie Luise Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen; Gross- industrieller Alfred Mannesmann, Berlin; Grossindustrieller Dr. Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen. „Mibag“ Maschinen- u. Industriebedarfs-Aktiengesellschaft in Berlin. Am 16./2. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 4 Wochen Widerspruch zu Protokoll zu geben. Am 31./3. 1927 erfolgte dann die amtl. Löschung. Nach einer Bek. v. 3./11. 1927 ist die Liqu. wieder eröffnet worden. Liquidator: Kfm. Max Loeser, Berlin. Am 13./1. 1931 ist die Firma wieder gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wolf Netter & Jacobi-Werke Komm.-Ges. a. Akt., Berlin W 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1924 mit Wirk. ab 1./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Lehrte b. Hannover (mit Firmenzusatz: Abt. Verzinkerei), Finnentrop (Abt. Walzwerk u. Verzinkerei Finnentrop), Heggen (Abt. Biggetaler Eisenwerke), Leipzig- Paunsdorf (Abt. Eisenbau Schiege), Bühl (Abt. Stahl- u. Wellblechbau, Bühl) Meggen (Abt. Christinenhütte), Hausach in Baden (Abt. Walzwerk), Langschede (Abt. Langscheder Walzwerk u. Verzinkereien). Entwicklung: Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurden folgende Unternehmungen, an denen die Firma Wolf Netter & Jacobi bereits massgebend beteiligt war, unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A.-G. in Leipzig-Paunsdorf (A.-K. RM. 1 000 000, Umtausch 3:1), Langscheder Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Langschede (A.-K. RM. 480 000, Umtausch RM. 120: RM. 100), A.-G. Christinenhütte in Christinenhütte (A.-K. RM. 700 000, Umtausch 1: 1), ferner die Wolf Netter & Jacobi Abteil. Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in FPinnentrop, die für RM. 266 700 angekauft wurde. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 1.7 Mill. (s. a. Kap.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der der offenen Handelsges. Wolf Netter & Jacobi gehörenden Werke der Eisenindustrie in Berlin-Adlershof, Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach i. B. u. die Fortführ. der in den Zweigniederlass. in Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach betrieb. Fabrikationsgeschäfte, damit die Vereinigung aller Interessen der off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi auf dem Gebiete der eisenschaffenden u. eisenver- arbeitenden Industrie in der Wolf Netter & Jacobi-Werke Kom.-Ges. a. A. u. insbes. die Herstell. von Feinblechen, Mittelblechen, Grobblechen, verzinkten, verbleiten, verzinnten Blechen, verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 500 000 dm, dayon bebaut ca. 100 000 qm. – Angestellte u. Arbeiter durchschnittl. 2500. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926 die überwiegende Majorität der F. Butzke Bernhard Joseph A.-G. in Berlin und den Besitz an einer ausländ. Verkaufsges. Interessengemeinschaft: Mit der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. (jetzt: Hoesch-Köln Neuessener A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb), Dortmund, wurde am 1. April 1927 ein langfristiger Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 7 000 000 in Aktien zu RM. 1000 und Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 3.3 Mill. in Aktien zu RM 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 1.7 Mill. in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div. Ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der lt. gleicher G.-V. fusionierten Aktienges. (s. a. „Entwicklungé) RM. 1 433 300 zum Umtausch ihrer Aktien in solche der Ges., restl. RM. 266 700 dienten zum Ankauf der Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnentrop. Die G.-V. v. 2./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 7 000 000