Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 387 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100 mit ½ Div. für 1928/29. Die Akt. wurden von der offenen Handels-Gesellschaft Wolf Netter & Jacobi zu 130 % mit der Ver- pflichtung übernommen, sie zu dem gleichen Kurse den Besitzern der bisherigen St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 500 alte Akt. nom. RM. 200 neue Aktien entfallen. Es wurde vorgeschlagen, die auf RM. 100 lautenden Akt. in solche über RM. 1000 lautende umzutauschen (je 10 Akt. zu RM. 100 = 1 Akt. zu RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Liegenschaften 513 989, Werksgeb. 1 145 100, Werks- einricht. 1 434 311, Wohnhäuser 492 000, Warenbestände: Rohstoffe, fertige u. in Arbeit befindl. Erzeugnisse 4 917 667, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 681 375, Forder. 4 993 888, Eff. u. Beteil. 3 231 908. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 500 000, Rückl. für Aussenstände 250 000, Verbindlichkeiten: Banken 4 284 098, Sonstige 4 376 141. Sa. RM. 17 410 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 601 759, Steuern u. Sozialabgaben 754 881, Abschr.: auf Anlagen 303 018, do. auf Eff, u. Beteil. 653 669. – Kredit: Vortrag aus 1929 64 750, Rohüberschuss 3 248 578. Sa. RM. 3 313 328. Dividenden: 1925–1927: 5, 5, 7 %; 1927/28 (6 Mon.): 3½ %; 1928/29–1929/30: 5, 0 %. Geschäftsinhaber: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Emil Netter, Frankf. a. M.; Ger.-Assessor a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin. Prokuristen: E. Goldschmidt, H. Everling, E. Grasmann, W. Bloch, M. Ackermann, Dr.-Ing. A. Finkelstein, W. Rosendorff, S. Littauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankier Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Oeynhauser Maschinenfabrik Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die A.-G. übernahm die Firma Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen, gegründet 1856) mit Aktiven u. Passiven, ausserdem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldtstr. 1. – Zweigniederl. in Düsseldorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 600, Wohnungshyp. 1. Inv. 1, Baugeräte 6300, Utensil. 1397, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2963, Wertp. u. Beteil. 66 830, Lagervorräte u. Ofenbauten 114 031, Aussenstände 887 807, Hyp. 48 470. Verlustvortrag 95 497, Verlust 1929 240. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 746, Hyp. 30 000, Ofenbauten 449 630, Rückst. 30 011, Schulden 428 753. Sa. RM. 1 269 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 325 724, Abschr. 2871. – Kredit: Betriebs- ergebnis 168 545, Betriebszuschüsse der Aktion. 150 000, Mieten 9809, Verlust 1929 240. Sa. RM. 328 595. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Joh. Staudt. Prokuristen: Georg Just, Otto Steuer, Arthur Sprenger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Sonnenthal jun. Aktiengesellschaft in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 23./12. 1929: Werkzeugmaschinengesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. 25*