388 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmasch. jeder Art. Laut Gen.-Vers.-Protokoll von 1928 beschränkt sich der Geschäftsbetrieb augenblicklich auf die Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 4./10. 1923 um M. 2.96 Md. in 296 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umst. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1929 Kap.-Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 150 000; gleichzeitig Neustückelung des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 174, Grundst. 170 430, E. Sonnenthal junr.'s Export G. m b. H. 3080, Alice Schönheimer 16 069, Verlust 67 704. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 105 000, Berliner Pfandbriefamt 2459. Sa. RM. 257 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 199 446, Hausunk. 1338, E. Sonnenthal junr.'s Export G. m. b. H. 16 919. Sa. RM. 217 704. – Kredit: Sanier.-K. 150 000, Verlust 67 704. Sa. RM. 217 704. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Schönheimer, Hugo Herrmann. Prokurist: W. Martin. Aufsichtsrat: Dir. Erich Ernst Theis, Kaufm. Fritz Müller, Frau Alice Schönheimer, Berlin. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22. Gegründet: 7./3. bzw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, Formeisen, Herstell. von Eisenkonstruktionen für den Eisenhoch- u. Brückenbau einschl. Blecharbeiten aller Art sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschätte, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma .Steffens & Nölle“ in Berlin betriebenen Unternehmens. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundst. in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22, auf dem Konstruktionswerkstätten u. Läger unterhalten werden. Kapital: RM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1907 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Um- stellung von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500, wovon RM. 2 250 000 im Portefeuille der Ges. ruhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 7½ % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 680 000, Geb. 112 000, Anlagen u. Betriebs- einricht. 197 001, eigene Aktien 2 250 000, Wertp. 306 600, Waren 558 077, Debit. (einschl. RM. 533 071 Bankguth.) 1 594 874, (Bürgschaften 177 400), Kassa 15 999, Wechsel 181 710. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 1 544 479, Anzahl. 246 400, (Bürgschaften 177 400), Gewinn 155 383. Sa. RM. 6 896 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 392 237, Abschr. 46 850, Gewinn 155 383 (davon Div. 112 500, Tant. 1687, Vortrag 41 196). – Kredit: Vortrag aus 1929 31 458, Überschuss des Gesamtunternehmens 563 012. Sa. RM. 594 471. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 5 %. Vorstand: Gust. Döring, Reinhard Steffens jr. Prokuristen: H. Baumgarten, E. Koch, W. Laubisch, A. Massenberg, E. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Dr. Paul Wallich, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Steffens, Eltville; Dir. Walter Mühlinghaus, B.-Charlottenburg; Walther Steffens, Eltville. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co. R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfelde, Grossbeerenstr. 39/45. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung des früher unter der Bezeichnung ,„Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.-Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werke verlegt. Besitztum: Dem Betrieb dienen die in Berlin- Mariendorf, Grossbeerenstr. 39–45, belegenen Fabrikanlagen. Das eigene Grundst. der Ges. hat eine Grösse von 100 000 qm. Ausserdem hat sich die R. Stock & Co. A.-G. durch Kaufangebote auf anstossende Grundst. in einer Grösse von 13 000 qm das Vorkaufsrecht u. durch Pachtverträge das Benutzungs- recht gesichert. Der Flächeninhalt des gesamten benutzten Grundst. beträgt rd. 103 000 qm, ―§=――