390 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 37 000, Inv. 1, Kontokorrent 114 311, Wechsel 1672, Kassa 3213, Verlust (4397 ab Gewinnvortrag 1300) 3097. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Div.-Rückstand 307, Kredit. 4988. Sa. RM. 159 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 414, Abschr. auf Kontokorrent un- einbringlich 394. – Kredit: Gewinnvortrag 1300, Ertrag 59 968, Zs. 442, Verlust 3097. Sa. RM. 64 808. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 6, 6, 3, 0 %. Direktion: Alphons Kassner, Johannes Richter, Herbert Martens. Prokurist: Kurt Stürmer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Böcking, Berlin; Erwin Martens, London; Carl Allmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triton-Werke Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 15./6. 1929 in Lübeck. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 259 988, Verlustvortrag 1928 90 011, Verlust 1929 720. – Passiva: A.-K. 350 000, Bank-K. 720. Sa. RM. 350 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1928 90 011, Unk. 720. Sa. RM. 90 731. – Kredit: Verlust 1929 RM. 90 731. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Menzel. Aufsichtsrat: Bruno Frank, Dr. Freyer, Berlin; Georg Rickeheer, Leipzig. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übersee-Metall Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 21./3. 1925 in Hamburg. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Zweck: Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Maschinen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, erhöht 1923 auf M. 52 000 000. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Aufheb. des Umstell.-Beschlusses u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 51 543. – Kredit: Verlust RM. 51 543. Biianz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 675. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 332, Verlustvortrag 51 543. – Kredit: Zuführ. vom R.-F. 200, Verlust 51 675. Sa. RM. 51.875. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Berlin; Rudolf Hch. Schroeder, Hamburg; Dr. Friedrich Weidel, Berlin. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900: Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Masch.“ u. Armaturen-Fabrik. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. – Angestellte u. Arbeiter ca. 180. Lt. Geschäftsbericht ist der Umsatz im Geschäftsjahr 1930 um ca. 35 % zurückgegangen. ―――――――