Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 391 Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 200 000 u. 1922 um M. 400 000. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1924 ist das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden im Jahre 1929 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 26 000, Einricht. 41 980, Mobil. 1, Kohlen 162, Koks 392, Kassa 912, Kontokorrent 69 514, Modelle 1, Eff. 61 260, Waren 64 743, Wechsel 9735, Pferde u. Wagen 5512. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 15 000, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 29 556, Aufwert. 4616, Delkr. 5326, Kontokorrent 10 677, Gewinn 25 039. Sa. RM. 310 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 36 852, Unk. 25 234, Inserate 1759, Provis. 8389, Steuern 28 999, Abschr. 14 479, Gewinn 25 039 (davon Div. 8000, Vortrag 17 039). – Kredit: Vortrag 1929 19 893, Waren 117 148, Zs. 3711. Sa. RM. 140 753. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bernd Wragge, Stellv. Dir. Dr. Martin Oels, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik, Akt.-Ges., Bielefeld, Jöllenbecker Str. 13. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Gebr. Dickertmann hervorgegangen, deren ganzes Werk in die Akt.-Ges. für PM. 10 Mill. eingebracht wurde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 450 000 in 370 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 450 000 (je nom. M. 2000 = 1 Aktie zu RM. 60. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 60 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 1000 u. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 2./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 8 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Höchst.-Div. an Vorz.- Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl. Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst u. Geb. 183 000, Masch. 79 000, Kraft- wagen 1, Werkzeuge 1. Mobil. 1. Kassa, Schecks u. Wechsel 12 526, Wertp. 1, Aussenstände u. Bankguth. 378 223, Warenvorräte 180 438. – Passiva: A.-K. 450 000. R.-F. 50 000, Sonder- R.-P 60 000, Wohlfahrts-F 20 000, Ern.-Rückl. 40 000, Steuer-do. 20 000, Delkr.-do. 25 000, Verpflicht. 81 964, nicht abgehobene Div. 424, Gewinn 85 803. Sa. RM. 833 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 251, Abschr. auf Anlagen 25 841, do. auf Delkr. 18 357, Gewinn 85 803 (davon Div. 35 400, Sonder-Res.-F. 20 000, Ern.-Rückl. 20 000, Vortrag 10 403). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 12 649, Fabrikat.-Uberschuss 323 709, Skonto u. Währungsausgleich 10 895. Sa. RM. 347 254. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10, 8 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Joh. Kemmerer, Johannes Kässner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Heerhaber, Frau Berta Dickertmann, Bücherrevisor Max Will. Bielefeld; Max Mundt, Leipzig. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister & Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Besitztum: Das Grundstück, Kl. Bahnhofstr. 2, 2 a u. 8 u. Missundestr. 1 a u. 3 gelegen, hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.- Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. In den Fabrikräumen sind vorhanden: Elektr. Kraft- u. Lichtanl. nebst 2 zugehör. Kesseln, 310 moderne Werkzeugmasch., 12 Laufkräne. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 780000 in 2500 St.-Akt. zu. RM. 700 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (max. u. kum.) Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrecht zu 106 % aus- gestattet; sie können jederzeit gegen Gewähr. der ihnen im Falle der Liqu. zustehenden ――