394 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 357 000, Betriebsanl. 317 002, Werkz. 19 290, Vorricht. 1, Inv., Museum u. Modelle 3, Rohmaterial. u. Hilfsstoffe 109 200, Warenvorräte (Teil- u. Fertigfabrikate) 351 007, Beteil. u. Wertp. 90 710, Forderungen einschl. Bankguth. 768 539, Kassa u. Postscheck 5071, Kundenwechsel 50 278, Hyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 241 000, Bau- u. Ern.-Rückl. 150 000, Disposit.-F. 100 000, Div.-K. 936, Rücklage für Steuern u. gesetzl. Abgaben 35 000, Verbindlichkeiten 270 753, Delkr. 100 000, Reingewinn 160 415. Sa. RM. 2 263 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 537 857, Zs. u. Skonto 3170, Abschr. 107 625, Gewinn 160 415. – Kredit: Vortrag aus 1929 66 498, Rohüberschuss 742 569. Sa. RM. 809 068. Kurs: Ende 1913: 230 %; Ende 1925–1930: 20, 55, 99.50, 127, 105, 90 %. Notiert in Braun- schweig. Auch im Freiverkehr in Hannover gehandelt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Karl Runte. Prokuristen: F. Billep, E. Benecke, W. Sack, Dipl.-Ing. R. Haase, Dipl.-Ing. K. Neumann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Stellw Justizrat Max Silberschmidt, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Hoffmann, Bank-Dir. E. Huch, Gen.-Dir. F. Schuberth, Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, Braunschweig; vom Betriebsrat: H. Kopke, K. Meyer. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Comp., Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Weltwirtschaftslage ist naturgemäss auf den Absatz unserer Fabrikate nicht ohne Einfluss geblieben. Das Gesamt-Weniger gegen das Vorjahr betrug rd. 20 %, wobei der Rückgang im Inlande erheblich schärfer war als im Auslande. Da die Unkosten — zu einem Teil wenigstens – dem Umsatz angepasst werden konnten, wurden die nachteiligen Wirkungen des verringerten Umsatzes begrenzt. Clemens & Vogl, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Arndtstr. 80. Gegründet: 20./1. bzw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Spezialitäten: Maschinen-Schnittwerkzeuge u. Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, automatische Lötmaschinen, Spezialmaschinen für Konservenfabriken, Vakuumverschlussmaschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu. RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. u. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Inv., Kraftwagen u. Geschirr, Werkzeuge, Modelle 67 301. Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank, Debit. u. Waren 98 135. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit., Akzepte u. R-F. 65 436. Sa. RM. 165 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 184 870, Vortrag für 1931 5116. – Kredit: Vortrag für 1930 1477, Fabrikations-K. 188 508. Sa. RM. 189 986. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnsignal-Bauanstalten MaxJüdel, Stahmer, Bruchsal Aktiengesellschaft in Braunschweig, Ackerstr. 22. (Börsenname: Max Jüdel & Co.) Die G.-V. v. 25./3. 1931 soll u. a. über Firma-Anderung Beschluss fassen. Gegründet: 12./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Akt.-Ges. Zweigniederl. in Bruchsal u. Georgsmarienhütte. „ 0 Zweck: Übernahme u. Weiterführung der zu Braunschweig domizilierenden früheren Kom mandit-Ges.: Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co., sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm,, besonders für Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebs. Die Ges. ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Rechte zu erwerben, sich an Anl. usw. zu beteiligen, die für ihre Geschäfte förderlich oder dienlich erscheinen, u. solche Anl. zu begründen, auszunutzen u. zu verwerten. In den Fabrikationsstätten des Unter- nehmens werden in der Hauptsache Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs gefertigt u. auch Einzelteile (Eisenguss u. Gesenkschmiedeteile) für andere Fachgebiete hergestellt.