396 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 177 868, Gewinn 1 053 068 (davon Div. 1 000 000, Vortrag 53 068). – Kredit: Vortrag 49 120, Rohüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., einschl. vertragl. u. statutarischer Gewinnanteile, Steuern usw. 1 181 816). Sa. RM. 1 230 936. Kurs: Ende 1913: 397 %; 1924–1930: 7, 49.75, 138.75, 170, 137.50, 127, 91.25 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden im Mai 1912 von der Commerz- u. Privat-Bank eingeführt; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. – Auch Freiverkehr Braunschweig. Dividenden: 1913: 24 %; 1923/24–1929/30: 7, 6, 8, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dr-Ing. e. h. Adolf Schulte, Hans Brand, Braun- schweig; Hans Berblinger, Bruchsal. Prokurist: F. Heibey, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, B.-Siemensstadt; Rittergutsbes. Dipl.-Ing. Robert Jaffé, Osthoff b. Georgsmarien- hütte; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Karges-Hammer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Frankfurter Str. 36. Gegründet: 28./9. bzw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5. 1904: „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Entwicklung: Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 925 000. Urspr. M. 1 050 000. 1910 Herabsetz. auf M. 525 000; 1912 Erhöh. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werksanlagen 515 625, Waren 205 322, Kassa 1058, Wertp. 11 850, Kunden-Forder. u. Bankguth. 479 217. – Passiva: A.-K. 925 000, R.-F. 30 719, Ifd. Schulden u. Anzahl. 171512, Gewinnvortrag vom Vorjahre 26 301, Gewinn 1929/30 59 540. Sa. RM. 1 213 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 196, Abschr. 26 654, Gewinn 85 841 (davon R-F. 3000, Div. 74 000, Vortrag 8841). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 26 301, Bruttogewinn 1929/30 365 390. Sa. RM. 391 692. Kurs: Ende 1924–1930: 75, –, –, 100, 100, 105, 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 10, 10, 10, 8 %. Diäirektion: Paul Kraney. Prokuristen: O. Prätzel, Ing. P. Strohbach. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Gustav Schmalbach, Finanzpräsident Dr. O. Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Fabrikdir. Dr. W. Bösche, W. Spillner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank, Deutsche Bank, u. Disconto-Ges., D. Meyersfeld. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Ludwigstr. 23/24. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907: Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig'. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwagen, Puppenwagen, von Bestandteilen u. Zubehör- stücken dieser Artikel. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 II. Die 1913 beschlossene Kap.-Erhöhung um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 3 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 2000. Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 u. 1927. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 8./1. Stimmrecht: RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktien, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.