Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 401 des A.-K. v. RM. 25 000 000 auf RM. 14 000 000 u. zwar durch Einzieh. von nom. RM. 11 000 000 Aktien, die sich zufolge voraufgegangenen Ankaufs bereits im Besitz der Ges. befanden. Genussscheine der früh. Joh. C. Tecklenborg A.-G.: Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Genusscheine waren am 31./12. 1930 bis auf RM. 211 zurückgezahlt. 4 % Anleihe von 1897 (der früh. Tecklenborg A.-G.): Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. mit RM. 112 für je nom. M. 1000. Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 45 für je nom. M. 1000. 4½ % Anleihe von 1907 (der früh. Tecklenborg A.-G.): Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. mit RM. 90 für je nom. M. 1000. Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 35 für je nom. M. 1000. 4 % Anleihe von 1904: Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./1. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 141 für je M. 1000. 5 % Anleihe von 1909 (der früheren G. Seebeck A.-G.): M. 2 Mill. in Schuldverschr. zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Die Anleihe wurde zum 1./4. 1923 gekündigt. Den Alt- besitzern der vorgenannten Teilschuldverschr. wurden Genussrechtsurkunden mit Gewinn- anteilscheinen zu je nom. RM. 100 für jede Obl. im alten Nennwert von M. 1000 ausgegeben. Darlehen von 1930: RM. 6 000 000 zu 8 %, aufgenommen zu 100 %, auf 3½ Jahre ab- geschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. RM. 30 000, als Geschäfts-Unk. zu ver- buchen), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 984 485, Geb. u. Anl. 8 487 700, Masch. u. Apparate 5 108 300, Schwimmdocks 3 000 000, Mobil. 4, Modelle 2, Geräte u. Handwerks- zeuge 1 314 000, Material- u. Warenlager 3 598 917, in Arbeit befindl. Gegenstände 19 708 355, allg. Debit. 8 412 642, Hypoth. 1 258 835, Wertp. 2 797 622, Beteilig. 1 186 879, Kassa 237 481, (Bürgschaften 6 315 721). – Passiva: A.-K. 14000 000, R.-F. 1 400 000, Anleihe (Aufwertung) 425 400, Darlehn, unkündbar bis 30./6. 1933 6 000 000, Pens.-F. 1 568 351, Genussscheine 211, Anzahl, auf in Arbeit befindliche Gegenstände 20 153 334, Bankschuld 3 032 007, Konsortial- Kredit für zu veräussernde Liegenschaften 3 544 349, sonst. Kredit. 7 939 996, (Bürgschaften 6 315 721), Gewinn 31 575. Sa. RM. 58 095 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen-Beiträge 227 340, Unfall-Versicher.- Beiträge 269 712, Invaliden-Versich.-Beiträge 212 982, Angestellten-Versich.-Beiträge 68 648, Arbeitslosen-Versich.-Beiträge 305 341, Abschr. 1 781 390, Gewinn 31 575. – Kredit: Vortrag aus 1929 86 164, Geschäftsgewinn nach Abzug der Zs. u. der allg. Unk. 2 810 827. Sa. RM. 2 896 991. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: –, 85 %; in Bremen; 22, – %. Amtl. Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1930: 67, 42, 39.35, 35.50 %. Frei- verkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Prof. Dr. G. Bauer, Dipl.-Ing. H. Hein, Bremen; F. Wallwitz, Hamburg; G. Claussen, Wesermünde; Ferd. Niedermeyer, Bremerhaven. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, Wesermünde; P. Overbeck, J. Wolfenstetter, L. Schnitger, F. Neeff, J. Meyer, H. Schölzgen, M. Kühnke, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Bank-Dir. Robert Stuck, Bremen; Bankier Siegmund Bodenheimer, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Bürgermeister Dr. C. Buff, Konsul A. Dubbers, Bremen; Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Carl Jörger, Präs. Dr. jur. G. Kautz, Berlin; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Bank-Dir, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dr. Gustav Petersen, Hamburg; Bank-Dir. Paul Schmidt- Branden, Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; vom Betriebsrat: E. Hübner, L. Klalte. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mendelssohn & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Bremerhaven u. Wesermünde: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: J. F. Schröder Bank; Stettin: Wwm. Schlutow. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Es wurden im Jahre 1930 fertiggestellt: 3 Fracht- dampfer, 1 Post- u. Fahrgast-Turbinenschiff, 1 Seeschlepper, 6 Fischdampfer, 16 Schlepper, 1 Werkstattschiff mit Werkstatt, 2 Pontons, 2 Schwimmdocks, 4 Baggerleichter mit einer Tonnage von 46 425 Br.-Rg.-To. – Am Ende des Geschäftsjahres verblieben in Arbeit: 2 Frachtdampfer, 1 Seesaugbagger, Umbau „General von Steuben“, 6 Fischdampfer mit einer Tonnage von 36 242 Br.-Rg.-To. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 gegründ. Firma Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweigniederl. in Königsberg i. Pr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 26 4 *