Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 403 herabgesetzt durch Zus. legung 4: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 500 000 beschlossen durch Ausgabe von 5000, Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Aktien wurden RM. 250 000 den alten Aktion. im Verh. 2 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die restl. RM. 250 000 Aktien übernahm die schweizerische Firma Nyffeler, Schüphbach & Co. in Kirchberg bei Bern. Die Kapitalserhöhung ist bisher nur um RM. 250 000 durchgeführt worden, da die freien Aktionäre von ihrem Bezugsrecht bisher keinen Gebrauch ge- macht haben. Grossaktionäre: Firma Nyffeler, Schüpbach & Co. in Kirchberg bei Bern (Schweiz). Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Uber die Altbesitzgenuss- rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Zwecks Barablösung der Anleihe zum 15./12. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 140.72 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an. Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % TFant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 245 500, Geb. 227 000, Masch. 399 600, Geräte u. Utensil. 5900, Laboratorium 1, Fuhrpark u. Hof 1, Bestände 543 991, Aussenstände 459 023, Kassa, Scheck u. Wechsel 8539, Kaution 190, Eff. 4100, (Genussrechte 7900, Wechselobligo 191 850), Verlust 121 902. – Passiva: A.-K. 755 000, Hyp. 350 000. Obl.-Aufwert.-Verpflicht. 2270, Akzeptverpflicht. 336 812, Kredit. 571 665, (Genussrechte 7900, Wechselobligo 191 850). Sa. RM. 2 015 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben für Arbeiterwohlfahrtszwecke 108 308, Prov. u. allg. Geschäfts-Unk. 393 147, Abschr. 88 632. – Kredit: Betriebsüberschuss aus 1929/30 456 335, nicht erhob. Div. 621, nicht verbrauchte Sanier.-Rückl. 11 229, Verlust 121 902. Sa. RM. 590 089. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 211.50 %; Ende 1924–1929: 86, 21.75, 58.25, 46.25, 36, 12.50 %%. – In Breslau: Ende 1913: 209.25 %; Ende 1924–1929: 84, 21, 59, 46, 35.5, 12.50 %. – Amtl. Notiz an beiden Börsen 1930 eingestellt. –— Kurs Ende 1930 im Freiverkehr Breslau: 12 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 2, 0, 0, 0,0, 0 %. Direktion: Alfred Böhringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Stellv. Bankdir. Dr. Hemptenmacher, Breslau; Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Handelsger.-Rat Alfred Moeser, Breslau; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin; Hans Nyffeler, Rudolf Schüpbach, Georg Elsaesser, Kirchberg bei Bern (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Wubag, Maschinenfabrik und Isolierrohrwerk, Aktiengesellschaft in Bückeburg. Gegründet: 1927; eingetragen 19./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 16./11. 1929: Wulf & Betz A.-G. Die Rhein.-Westfäl. Erdöl-Handelsges. m. b. H. brachte als Sacheinlage ein das gesamte unter ihrer Firma bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Für dieses Einbringen wurden ihr 1838 Aktien im Betrage von RM. 367 600 gewährt. Firma bis 8./10. 1907: Rheinisch-Westfälische Erdöl-Aktiengesell- schaft mit Sitz in Bad Oeynhausen. — Im Okt. 1927: Übernahme der Firma Wulf & Betz, Bückeburg (Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen). Zweck: Herstell. von Spezialmaschinen für die Elektro-Industrie u. die Fabrikation von Isolierrohren. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 101 600. Urspr. RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1927, nach dem das Kap. um höchstens RM. 180 000 erhöht werden sollte, ist durch G.-V.-B. v. 12./11. 1927 ergänzt worden. Das A.-K. wurde um RM. 88 000 auf RM. 508 000 erhöht. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1928 ist das urspr. A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 99 000 herabgesetzt worden, so dass es einschl. der Erhöhung v. 12./11. 1927 RM. 187 000 beträgt, weiter sollte das demgemäss auf RM. 187 000 herabgesetzte A.-K. um den Betrag von höchstens RM. 163 000 erhöht werden. Die Erhöh. wurde nur um RM. 20 000 durchgeführt, Kapital also danach RM. 207 000. Die G.-V. v. 29./6 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 155 400 auf RM. 51 600 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 248 400. Die Erhöh. war bis Ende 1930 um RM. 50 000 durchgeführt. Kap. somit RM. 101 600. Der Beschluss der G.-V. v. 16./11. 1929 betr. Umwandl. von RM. 170 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. wurde in der G.-V. v. 12./6. 1930 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 452, Gleisanlage 1655, Masch., Werkz., Utensil. 92 621, Büro-Inv. 3127, Patente 55 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 3013, Wertp. 1, Waren 75 386, rückständ. Kap.-Einzahl. 91592, Aktien-Rückzahl. 3585, Verlust 48 649. Passiva: A.-K. 101 600, Hyp. 50 000, Banken 47 277, Akzepte 58 751, Kredit. 169 671, Rückst. 3783. Sa. RM. 431 083. 26*