404 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 518, Handl.-Unk. 83 838, Abschr. 54 341. – Kredit: Kapitalzus. legung 155 400, Fabrikationsgewinn 33.648, Verlust 48 649. Sa. RM. 237 697. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Rudolf Noelle, Köln-Thielenbruch; Ing. Philipp Betz, Bückeburg. Aufsichtsrat: Georg Neumann, Holzminden; Dr. J. Franke, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges. in Butzbach (Hessen). Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Geschäftsstellen in Berlin, Essen u. Hannover. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 34 119, Geb. 73 881, Masch. u. Fabrik- einricht. (abgeschrieb.), Schuldner 3581, Verlust 8419. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM.. 120 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6575, Handl.-Unk. 2487, Anlageunterhalt. 487. – Kredit: Mieteinnahmen 1130, Verlust 8419. Sa. RM. 9549. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Julius Blum, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayenthal; Prokurist Gustav Uhle, Berlin; Prokurist Richard Tochtermann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz-Kappel. Gegründet: März 1870 als Sächs. Stickmaschinenfabrik (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901). Firmenänd. 15./11. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Stickmaschinenfabrik von Albert Voigt in Chemnitz- Kappel. Das Fabrikationsprogramm erstreckt sich in der Hauptsache auf folgende Erzeug- nisse: Handstickmaschinen, Schiffchen-Stickmaschinen mit Automatenbetrieb u. Panto- graphenbetrieb, Tüllmaschinen. Cotton wirkmaschinen, Raschelmaschinen, Sägegatter, Schäl- maschinen u. andere Holzbearbeitungsmaschinen sowie Schreibmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke: In Chemnitz-Kappel ein an der Zwickauer Strasse gelegenes, 38 000 qm grosses Fabrikgelände (davon rd. 16 000 qm bebaut) mit 2 direkten Bahnanschlüssen an die Eisenbahnlinie Chemnitz-Zwickau; in Plauen i. V. ein Hausgrundstück an der Karlstr., 616 qm gross (davon 270 qm bebaut) mit einem Vorder- u. einem Hinterhaus, sowie ein Fabrikgrundstück an der Haselbrunner Str., 1056 qm gross (davon 416 qm bebaut), mit einem einstöckigen Fabrikgebäude, u. in Niederwiesa i. S. ein 2250 qm grosses Feldgrundstück. Die Grundstücke in Plauen u. Niederwiesa sind vermietet bzw. verpachtet. Auf dem Chemnitzer Gelände befinden sich die folgenden Fabrikanlagen der Ges.: 1 dreistöckiges Fabrikgeb. von 70 m Länge u. 20 m Tiefe (Nutzfläche 4900 qm), 1 Giessereigeb. von 50 m Länge u. 50 m Tiefe, 2 Maschinen- u. Montage-Hallen, von denen die eine 110 m lang u. 40 m tief, die andere 80 m lang u. 28 im tief ist (Nutzfläche insges. rd. 17 500 qm), 1 Maschinenhalle von 62 m Länge u. 12 m Tiefe, 1 Maschinen- u. Kessel- Haus (Nutzfläche 450 qm) mit einem 50 m hohen Schornstein, 1 Magazingeb. (Nutzfläche 500 qm), 1 zweistöckiges Schmiedegeb. von 40 m Länge u. 12 m Tiefe, 1 einstöckiger Zwischenbau von 40 m Länge u. 26 m Tiefe für die Härterei u. 1 zweistöckiges Geb. von 30 m Länge u. 10 m Tiefe, in dem sich u. a. die Garagen befinden; ferner 1 Wohn- u. Fabrikgeb. von 45 m Länge u. 15 m Tiefe, 1 zweistöckiges Wohngeb. von 12 m Länge u. 10 m Tiefe, das anderweitig vermietet ist, u. 1 zweistökige Lagerhalle aus Holzfachwerk ven 30 m Länge u. 9 m Tiefe. Mit Ausnahme der zuletzt erwähnten Lagerhalle sind sämtliche Gebäude massiyv ausgeführt. An maschinellen Einrichtungen verfügt die Ges. über: 920 Werkzeugmascbinen (Bohrmaschinen, Drehbänke, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen u. dergl. m.) mit Transmissions- u. teilweise auch Einzelantrieb, 1 Kesselanlage, bestehend aus 4 Kesseln mit 415 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen von zus. 500 PS u. 2 Rohöl- motoren von insges. 160 PS. An Transportanlagen in den Werkstätten sind vorhanden: 10 elektrisch betriebene Laufkrane, 5 Handlaufkrane mit Elektrozügen, 2 Hängebahnen mit elektrischem Antrieb von 65 u. 70 m Länge, 4 elektrisch betriebene Aufzüge u. 1 elektrisch betriebener Werkstattkreistransporteur (Laufendes Band) von 140 m Länge. Das Kessel- haus ist mit einer automatischen Kohlenförderungsanlage ausgestattet. Die zwei Anschlüsse an die Staatsbahn sind 220 u. 100 m lang. Zum Rangieren der Waggons dient ein elektrisch ―――