* 410 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. maschinen, Jacquardrascheln, Phantasierascheln, Kettenrascheln, gewöhnliche Kettenstühle, Spezialkettenstühle, Doppelkettenstühle, Milanesekettenstühle, Rundwirkmaschinen — deutsche Rundstühle –— Maschenradstühle, Rundstrickmaschinen, Jacquardrundstrick. maschinen, kleine u. grosse Ränderrundstrickmaschinen, Brodiermaschinen, Hilfsmaschinen, wie Rundkettel-, Flachkettel-, Näh- u. Säummaschinen, Schiffchenstickmaschinen, Tüll. maschinen, Gardinenmaschinen, Zwirnereimaschinen, Spulmaschinen aller Art für die ge- samte Textilindustrie, Streichgarnspinnereimaschinen, Krempeln, Selfaktoren bestimmt sind, 2. das an der Fürstenstrasse gelegene „Zweigwerk H. Alban Ludwig-', in dem Flach- wirkmaschinen u. Werkzeugmaschinen hergestellt werden, 3. das an der Zwickauer Strasse gelegene „Zweigwerk Eisen- u. Metallgiesserei“, das Eisen- u. Metallguss zwecks teilweiser Verwendung in den eigenen Betrieben herstellt, 4. das an der Scheffelstrasse gelegene Zweig werk C. E. Seidels Eisengiesserei“ zur Herstellung von Eisenguss zwecks teilweiser Verwendung in den eigenen Betrieben u. in Hohenstein-Ernstthal ein Zweigwerk, das ebenfalls Flachwirkmaschinen fabriziert. Die Fabriken sind mit mehr als 2700 Werkzeug- maschinen sowie 73 elektrisch betriebenen grösseren Laufkränen u. Aufzügen ausgerüstet. Den beiden Giessereien stehen 6 Kupolöfen u. 117 Formmaschinen zur Verfügung. Zur Krafterzeugung sind vorhanden: 9 Dampfkessel mit zusammen 1960 qm Heigzfläche, ferner 2 Dampfmaschinen u. 795 Elektromotoren von insgesamt 4870 PS. Kraft- u. Lichtstrom werden zum grössten Teil für die Chemnitzer Werke von 2 Drehstromanzapfturboaggregaten von etwa 3000 Ps Leistung erzeugt, zum Teil vom städtischen Elektrizitätswerk entnommen u. für den Hohensteiner Betrieb vom Elektrizitätswerk Lungwitz geliefert. Ausser den genannten Werken besitzt die Ges. in Chemnitz zZwei Fabrikgrundstücke an der Adorfer Strasse mit zusammen rd. 6600 qm Grundfläche, einen im Stadtteil Alt Chemnitz gegenüber dem Zweigwerk Seidels Eisengiesserei“ gelegenen Grundstücksblock mit 120 000 qm Bodenfläche, auf dem sich 3 Hausgrundstücke befinden, sowie je ein Haus- grundstück an der Uhland- u. Elsasser Strasse mit zusammen 1d. 1130 qm Grunafläche. Der Besitz dieser Grundstücke bezweckt die Sicherstellung weiterer Entwicklungs- u. Aus- dehnungsmöglichkeiten. Die Fabrik- u. Hausgrundstücke sind vermietet. Der Flächen- inhalt des gesamten Grundbesitzes beträgt rd. 214 000 qm. Hiervon sind etwa 51 000 am bebaut. –— In allen Betrieben werden zur Zeit etwa 300 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Strick- u. Wirkmaschinen-Verbandes Chemnitz u. des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Berlin. Kapital: RM. 19 268 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–50 000), 4000 St.-Akt. zu RM. 500 (Nr. 50 001– 54 000), 12 250 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 54 001–66 250) sowie 6000 Vorz.- Akt. zu RM. 3 (Nr. 1–6000). – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, bis 1912 erhöht auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 76 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 4000 St.-Akt. zu RM. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 76 000 000 auf RM. 7 018 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lit. G.-V. V, 31./3. 1928 Umwandl. der Genussscheine in St.-Akt. über den gleichen Nennbetrag; Zzu diesem Zweck Erhöh. um RM. 7 000 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100: ferner Erhöh. des A.-K. um RM 5 250 000 durch Ausgabe von 5250 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Akt. wird ein Teilbetrag von M. 3 500 000 den bisher. Aktien- u. Genuss- scheininhabern im Verh. von 4: 1 zum Kurse von 200 % zum Bezuge angeboten. Die ver- bleibenden M. 1 750 000 junge Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. gehalten. Der A.-R. be- schloss am 30./11. 1928 von den der Ges. zur Verfüg. stehenden nom. RM. 1 750 000 Akt. einen Teilbetrag von nom. RM 875 000 Akt. mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1928 den Aktion. im Verh. 20: 1 zum Bezuge zum Kurse von 175 % anzubieten. Von dem Rest wurden RM. 42 000 für Rechnung der Ges. freihändig verkauft u. RM. 833 000 zum Ankauf eines dem Hauptwerk Lothringer Strasse benachbarten Fabrikgrundstücks verwendet. Die G.-V. v. 21./3. 1931 ermächtigte den Vorstand, eigene Aktien der Ges. im Einvernehmen mit dem A.-R. anzukaufen mit der Massgabe, dass die Wiederausgabe der Beschlussfassung einer G.-V. unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in best. Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000, der Vorst. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 500 000, Geb. 3 600 000, Betriebsmasch. 5, Elektr.-Anlagen 5, Werkzeugmasch. 5. Werkzeuge 5, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 5, Patente 1, Modelle 1, Wertp. (Div.-Werte) 176 281, lauf. Bankguth. 5 777 276, Aussenstände 12 345 610, Kassa 39 831, Wechsel 6 067 442, Fabrikat.-Vorräte: Rohmaterial 1 350 646, Halbfabrikate 863 840, Fertigfabrikate 718 516. – Passiva: A.-K. 19 268 000, R.-F. 7 076 131, Konto für spätere Verwendung 1 000 000, nicht erhob. Div, 11 435, lauf. Verbindlichkeiten u. Anzahl. 420 596, später fällige Verbindlichkeiten 540 000, Übergangsrechn. (Rückst. für Löhne, Provis. u. sonst. transit. Posten) 2 077 711, Gewinn 3 045 599. Sa. RM. 33 439 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 989 447, Steuern 2 794 322, soziale Abgaben 494 010, Abschr. 270 289, Gewinn 3 045 599 (davon Div. 2 311 260, Tant. 154 000, ö―――