Vortrag 580 339). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 884 958, Betriebsüberschuss einschl. Zs. usw. 7 708 710. Sa. RM. 8 593 668. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 358 %; Ende 1925–1930: 86, 248.50, 348.50, 346, 196.50, 121 %. – In Dresden: Ende 1913: 357.75 %; Ende 1925–1930: 87, 245.50, 346, 348, 198.75, 122 % =– In Leipzig: Ende 1913: 357 ; Ende 1925 –1930: 86, 245, 343, 348, 198, 121 In Chemnitz: Ende 1925–1930: 87, 248.50, 347, 348, 200. 118 %. Zulass. von RM. 12 250 000 neuen Akt. (Em. v. März 1928) im April 1928 in Berlin u. im Juni 1928 in Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 27 %; 1924–1930: 10, 12, 15, 16, 16, 16, 12 % (Div.-Schein 3, 7 u. 42). – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 7 % Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. W. Lässig, Dir. Woldemar Heinitz, Dir. Emil Kästner, Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 411 Dir. Fritz Lässig, Betriebs-Dir. Paul Eichler. Prokuristen: Theodor Leupolt, Albin Ernst, Paul Retzsch im Hauptwerk, Max Ludwig im Zweigwerk, H. Alban Ludwig, wilhelm Schmidt im Zweigwerk Eisen- u. Metallgiesserei, Rudolf Seidel u. Walter Seidel in Giesserei Scheffelstr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Arth. Pekrun, Dresden-Weisser Hirsch; Fabrikbes. Carl Becker, Bank-Dir. i. R. Wilh. Bössel- mann, Rechtsanwalt Dr. jur. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl. Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Betriebsrats-Mitgl.: Alfred Hartmann, Gustav Schmiade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin, Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Schüttoff Akt.- Ges. in Liqu. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 1912, in eine A.-G. umgewandelt 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 12./7. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz, Poststr. 2. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Maschinen-Fabrik, die Fabrikation von Werkzeugmaschinen (Hinterdrehbänke u. Gewindefräsmaschinen) sowie Getriebe-Motorräder. Kapital: RM. 1 100 000 in 4940 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). 1922 erhöht um M. 3 000 000, weiter erhöht um M. 9 000 000, 1923 erhöht um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 (nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vor- rats-Akt.) auf RM. 2 470 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1). Die M. 300 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 6000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 976 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 8 % nach- zahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. in Zschopau (Marke D. K. W.). Bilanz am 19. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 541 800, Masch. 490 750, Werk- zeuge 102 500, Dampf-, Licht- u. Kraftanlage 54 750, Fuhrpark I 6600, do. II 1400, Inv. 13 260, Modelle 50 000, Zeichnungen 35 000, Eff. 6000, Waren: We 541 443, Mo 798 066, Kassa 1116, Postscheck 1959, Vorschüsse 1243, Postnachnahmen 6157, Bahnnachnahmen 2011, Debit.: Mo 189 727, We 55 044, Verlust 1 044 109. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 113 243, Darlehn 500 000, Kredit., alt (1 538 534 ab Nachlässe y. Mor.-Kred. 21 370) 1 517 163, Kredit., neu 9655, Reab (66 269 ab Nachlässe aus Umsatzsteuer 17 011) 49 258, Banken, laufend 528 284, Banken, Lombard 125 333. Sa. RM. 3 942 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (919 376, ab Res. 8000) 911 376, Betriebsunk. 77 949, Lohne 323 639, Gehälter 107 565, Prov. 12 454, Reklame 14 310, Bankzs, 18 345, Disk. 8534. Steuern 12, Ratenunk. 14 142, soziale Abgaben 32 559, Abschr. 86 650, Rückstell. für Dubiose 15 000. – Kredit: Bruttoerträgnis 708 252, 25 % Nachlass von Mor.-Kredit. 21 370, Verlust 1 044 109. Sa. RM. 1 773 732. Kurs: 1927–1930: St.-Akt. 60, 41, –, – %; Vorz.-Akt. 100, 85, –, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, Zschopau; Stellv. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Dir. Kurt Rauch, Chemnitz; vom Betriebsrat: Walter Riedel, Albert Hartmann. Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthütte, Cortendorf b. Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; bis 3./12. 1918: Süddeutsche . Frankf. a. M.; bis 24./3. 1924: Coburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Ges. *