Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 415 brücken, bewegliche Brücken; gelochte Bleche u. Streckmetall für alle technischen Ver- wendungszwecke, Putzbleche; Maschinenschrauben, Muttern, Nieten. Besilztum: Werk Herne (früh. Maschinenfabrik Baum). Von den Grundstücken, die zus. 17.4424 ha umfassen, sind 3 8534 ha durch Fabrikgebäude u. 28.03 a durch Beamten- u. Arbeiterhäuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn u. sind mit derselben durch eigenen doppelgleisigen Anschluss verbunden. – Werk Dortmund (früh. Gewerkschaft (Schüchter- mann & Kremer). Der Grundbesitz umfasst 135 892 qm, wovon 40 168 qm bebaut sind, ausserdem 5 Wohnhäuser. Vorhanden sind 2 Dampfdynamos mit je 300 PS, 1 Dampf- maschine mit 200 PS, 85 Elektromotoren mit zus. 1670 PS, 20 Laufkrähne mit zus. 610 Pö, 2 Dampfkräne zu 3 u. 10 t, 1 Lokomotive, ferner 450 Arbeits- u. Hilfsmaschinen, verschied. Fuhrwerke u. 2 Eisenbahnanschlüsse. – Angestellte u. Arbeiter 500 u. rd. 3000. Beteiligung: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. von RM. 200 000 der Auf- bereitung A.-G. in Dortmund (früher in Essen). Kapital: RM. 6 600 000 in 4200 Akt. zu RM. 1000, 7500 Akt. zu RM. 300, 1220 Akt. zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. G 1927). Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 400 000 in der Weise, dass je M. 1000 Aktien auf RM. 300 abgestemp. wurden u. gleichzeitig auf je M. 1000 eine weitere Aktie von RM. 20 neu ausgegeben wurde. Den Aktion. wurde die Möglichkeit geboten, je 5 Stück RM. 20-Akt. in eine RM. 100-Aktie umzutauschen. Zwecks Durchführ. der F usion mit der Gew. Schüchter- mann & Kremer beschloss die G.-V. v. 28./11. 1927 Erhöh. um RM. 4 200 000 in 4200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1927. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Schüchtermann-Schiller'schen Familien-Stiftung in Dortmund. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke zu M. 1000, abgest. auf. RM. 150; für Altbesitz wurde eine Genussscheinurkunde über RM. 100 ausgegeben. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshyp. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz uebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Noch im Umlauf am 31./7. 1930: RM. 28 890 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Abschreib. u. Rück- stellung, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 6000 feste Vergüt. an Vors. u. RM. 4500 an stellv. Vors. des A.-R. sowie RM. 3000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Fabrik- u. Bürogebäude, Wohnhäuser, Masch. u. Betriebseinricht. 7 077 508, Vorräte an Werkstoffen, fertigen u. halbfertigen Erzeugnissen 4 681 857, Kassa 9277, Wechsel 254 802, Wertp. 668 549, Beteil. 1, Aktivhyp. 22 494, Aussenstände: Bankguth. 743 966, Warenforder. 4 438 087, Anzahl. an Lieferanten 13 149, sonst. Schuldner 193 754, (Burgschaften 221 385). – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 660 000, Abschr. auf Anlagen 1 253 295, Peilschuldverschr. 28 800, (Genussrechte der Altbesitzer der Obl.-Anleihe von 1906 15 400), Komm.-Rat-Baum-Stift. für Beamte u. Arbeiter 42 622, Passivhyp. 33 834. noch nicht erhob. Div. 1390, Akzepte 194 749, Gläubiger: Anzahl. der Kundschaft 4 928 713, sonst. Verpflicht. 3 849 556, Betriebslöhne für Juli 1930 (Rest- zahl.) 67 167, (Bürgschaften 221 385), Gewinn 443 318. Sa. RM. 18 103 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Betriebsanlagen 579 168, Gewinn 443 318 (davon Div. 396 000, Tant. an A.-R. 23 294, Vortrag 24 024). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 22 597, Bruttoüberschüsse nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk. (einschl. rd. RM. 1 612 000 Steuern u. Sozialabgaben) 999 889. Sa. RM. 1 022 487. Kurs: Ende 1913: 131.50 %; Ende 1925–1930: 30.50, 110, 104.75, 84.25, 73, 60.25 %. Votiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Reinhardt, Dortmund; Stellv. Vorstandsmitgl.: Ing. Dir. Ernst Dupierry, Herne; Dir. Dr.-Ing. Dietrich Rühl, Dortmund. Prokuristen: Dir. E. Dane, Dir. K. Gerhard, Dir. F. Wagener, Kaufm. O. Hertwig, Kaufm. W. Hüsgen, Ing. Chr. Kühn. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Oberbergrata D. Otto von Velsen, Herne; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Berlin; Gen. Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergrat Dr.-Ing. Friedrich Funcke, Hagen; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Kaufm. Carl Adalbert Kremer, Dortmund; Dr. med. Artur Langer; Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg: Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Paul Silverberg, Köln; Geh. Justizrat Heinrich Schepers, Hamm; Bank-Dir. Dr. phil. h. g. Oscar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck. Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tengelmann, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Viktor Toyka, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. phil. Albert Vögler, Dortmund: Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde die Giesserei im Werk Herne stillgelegt u. die Gesamterzeugung an Giessereiwaren auf die Giesserei