410 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. im Werk Dortmund übernommen; ferner wurde die Chemische Abteilung in Herne ein- geschränkt u. endlich in Aussicht genommen, die Abteil. Stahlbau in Dortmund stillzu- legen u. den gesamten Stahlbau in der dafür grösseren Abteilung in Herne auszuführen. Die Gesamt-Arbeiterzahl musste seit dem 1./8. 1929 bis zum 1./8. 1930 um 25 % verringert werden u. es ist demnächst mit weiteren Arbeiterentlassungen u. mit Einlegen von Feier- schichten zu rechnen. Das Ergebnis des Geschäftsjahres ist in Rücksicht auf die vorge- nommen u. geplanten Stillegungen bei grösseren Abschreib. u. bei fast gleichem Umsatz ungefähr dem des Vorjahres gleich, was unter den geschilderten Umständen als eine Folge der Rationalisierungsmassnahmen zu betrachten ist. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden A 24, Zwickauer Str. 50. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919: Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. mit Sitz in Coswig. Zweck: Weiterführung der unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Cos- wig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Instal- lation von Eisen- u. Metallwaren. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen für die verschiedensten Industriezweige, Hartgussstücke, Eisengrauguss, Metallguss. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Hypoth.-Anleihe von 1908: Ende Juni 1930 befand sich noch ein aufgewert. Betrag von RM. 17 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 473 700, Inv. u. Betriebseinricht. 273 137, Kassa 31 494, Debit. 279 009, Waren 78 711, Hyp. Aufwert. 5050. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3000, Obl. 17 000, Kredit. 89 295, Hyp. 9548, Rückstell. für Delkr.-K. 13 530, Gewinn 8726. Sa. RM. 1 141 101. * Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Abschr. 94 863, Unk. 245 645, Delkr. 12 032, Gewinn 8726. – Kredit: Gewinnvortrag 788, Übersch. auf Waren-K. 359 685, Gleisgebühren 793. Sa. RM. 361 267. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Joh. Carl Müller. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Popper, Fabrikbes. Bruno Grundmann, Bank-Dir. Karl Zieschang, Dresden; vom Betriebsrat: H. Grösser, M. Mücklich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick 36, Mügelner Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner; Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. – Zur Zeit etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920–1923 um M. 20.7 Mill. auf M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 405 000 durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je M. 1000 auf je RM. 20 u. der 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 auf je RM. 5, letztere unter Zuzahl. von je RM. 3. Die Vorz.-Akt. zu RM. 5 wurden in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Gebr. Arnhold. Industriebelastung: RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % St.-A.-Div.; erhalten die St.-Akt. nach G.-V.-B. mehr als 10 % Div., so entfällt auf jedes Prozent über 10 auf die Vorz.-Akt. % %; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 000, Masch. 62 000, Werkz. u. Utensil. 19 000, Heizanlage 13 200, Inv. 7000, Modelle 1000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 14 026, Wechsel 743, Debit. 42 371, Vorräte 161.656. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 14 500, Unter- stützungs-F. 985, rückst. Div. 426, Kredit. u. Bankschulden 51 098, Akzepte 1500, Gewinn 2487. Sa. RM. 475 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 74 393, Steuern, soziale Lasten u. Pens. 21 604, Reparaturen 4738, Abschr. 22 993, Gewinn 2487 (davon R.-F. 500, Div. auf Vorz.-Akt. 350, Vortrag 1637). – Kredit: Vortrag aus 1929 1564, Rohgewinn aus Betrieb 124 652. Sa. RM. 126 216. 5