Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 417 Kurs: Ende 1925–1930: 14.5, 23.5, 47, 46, 35, 34 %. Notiert in Dresden seit Okt. 1922. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Richard Scheibe. Prokuristen: G. H. Martin, E. Boden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Fabrik-Dir. Georg Hild, Fabrikbes. Gerhard Richter, Dir. Karl Schmitt, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Freital; vom Betriebsrat: J. Hünig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Geschäftsgang hatte im Berichtsjahr stark unter dem stetigen Rückgang des Inlandsabsatzes zu leiden. Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, mussten Neukonstruktionen geschaffen werden, von denen man sich bei Besserung der Konjuktur einen guten Erfolg verspricht. Picking-Lampen Akt.-Ges., Dresden-A. 1, Maxstr. 4. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. 1924 wurde eine Fil. in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 u. Erhöh. um RM. 20 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3386, Debit. 9721, Waren 9160, Inv. 2200, Auto 3300, Verlust 19 651. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 7419. Sa. RM. 47 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 915, Unk. 5284, Gehälter 10 880, Abschr. 1910. – Kredit: Waren 10 398, Kursdifferenz 940, Verlust 19 651. Sa. RM. 30 989. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Jahn. Prokurist: Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Franz Brandl, Wien; Fabrik-Dir. Rich. Krüger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schladitz-Werke Akt.-Ges. in Dresden A. 24, Zwickauer Str. 39. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Firma bis 26./1. 1901: A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken (vorm. H. W. Schladitz), dann bis 15./12. 1915: Akt.-Ges. Panzerkassen-Fahrrad- u. Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern u. Werkzeugmaschinen: Präzisions- drehbänken, „Helico“-Masch. für die Spiralbohrerfabrikation, speziell voll- u. halbautomatische Spiralbohrerfräsmasch.; Fabrikation u. Vertrieb von Geldkassetten, Geldschränken, feuer- u. diebessicheren Bureauschränken, Tresoranlagen, Kassetten-Trogpulte, Waren-Automaten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Dresden, Zwickauer Str., beträgt ca. 6000 qm, wovon 3800 am bebaut sind. Die Werkzeugmasch.-Abt. wurde 1925 nach einem am Bahnhof in Gittersee b. Dresden gelegenes, für die Zwecke der Ges. besonders gut geeignetes Grundst. verlegt. Dieses neu erworbene u. ausgebaute Fabrikgrundstück hat eine Fläche von 5900 qm, wovon 2900 qm bebaut sind. Das Hauptwerk in Dresden besizt ein mehrflügeliges 4–)Östöck. Fabrikgebäude. Eigene Dampfkraftanlage, bestehend aus einem Doppelflammrohrkessel mit 151 qm Heizfläche, 12 Atm. Überdruck u. einer Einzylinder-Dampfmaschine von rd. 180 PS; Reserve-Zweiflammrohrkessel sowie Anschluss an die 10 000-Volt-Leitung des städt. Stromnetzes mit eigener Transformator-Anlage ist vorhanden. Der Maschinenpark enthält in der Hauptsache: Hobelmasch., grosse Automaten, Fräsmasch., Drehbänke, Bohrwerke, Ziehbänke, Stanzen, Friktionspressen, Schmiedeanlagen sowie alle sonst erforderl. Hilfs- maschinen. Ferner sind an modernen Einricht. vorhanden: Grössere Vernicklungsanlagen, Schleiferei mit moderner Entlüftungsanlage. Härterei mit modernen Härteöfen mit Ölfeuerung, Löterei für Tauchlötverfahren, moderne Lackiererei mit Tauch- u. Spritzverfahren, Trocken- öfen für niedrige u. hohe Temperaturen, Schlosserei, Werkzeugmacherei, Garage usw. –— Die Drehbankfabrik in Gittersee ist für moderne Serienfabrikation eingerichtet. hat eigene Dampfkesselanlage u. Anschluss an das Kraftstromnetz. Es sind moderne Werkzeugmasch., hauptsächlich Hobelmasch., Automaten, Revolverbänke, Schleifmasch. usw. für Massen- fabrikation vorhanden. – Ca. 540 Angest. u. Arb. Die Ges. gehört verschiedenen Verbänden u. Fachvereinigungen an. Kapital: RM. 350 000 in 940 St.-Akt. u. 2560 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ganz oder teilweise nach mindestens dreimonatiger u. höchstens sechsmonatiger Kündig. durch Zahlung von 110 % des Nennwerts eingezogen werden. Auf Antrag können die zur Einlös. aufgerufenen Vorz.-Akt auch in St.-Akt. umgewandelt werden. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 8 % kumul. Div. u. ausserdem eine Zusatzdiv. (s. Gewinn-Verteilung). Im Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 27