Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 419 Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11.1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 160 895, Hütten- u. Werk- stattinv. 177 474, Waren u. Materialienvorräte 44 621, Schuldner 823 888, Kassa, Wechsel u. Wertp. 37 920, Bergwerkseigentum 1, (Bürgschaften 10 535). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 40 000, Werkerhalt. 180 000, Gläubiger 449 026, Gewinnvortrag 45 747, Gewinn 1929/30 90 026, (Bürgschaften 10 535). Sa. RM. 1 244 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 246, Überweis. auf R.-F. II 10 000, Gewinn 1929/30 90 026. – Kredit: Betriebsüberschüsse 163 662, Zinsenüberschüsse 24 610. Sa. RM. 188 273. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Prokuristen: A. Siebenmorgen, J. Faust. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Bergass. a. D. Heinrich v. Waldhausen, Bank-Dir. a. D. Walther Grevel, Essen-Ruhr; Bankier Kurt Hirsch- land, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adler“, Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Die Ges. gehört zum Aquila-Adler-Konzern. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa 684,. Debit. 422 228, Bestände an Waren 3234. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Kredit. 115 756, Gewinn (Vortrag 5543 Gewinn 1929/30 2347) 7890. Sa. RM. 426 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 34 528, Gewinn (Vortrag 5543 – Gewinn 1929/30 2347) 7890. – Kredit: Gewinnvortrag 5543, Bruttoüberschuss 36 876. Sa. RM. 42 419. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Jacob Rothschild, Hans Salomon. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berluto-Armaturen-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto.. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 44 748, Eff. 2675, Waren 52 805, Masch. u. Werkz. 21 376, Inv. 5900, Modelle 1, Lichtanl. 1, Patente 1, Bank, Postscheck, Kassa 15 788. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 10 545, Delkr. 7623, R.-F. 5000, Gewinnvortrag 128. Sa. RM. 143 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 320, allg. Steuern 4452, Abschr. 10 280, R.-F. 5000, Gewinnvortrag 128. Sa. RM. 125 181. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation RM. 125 181. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Franz Köbler, Aloys Eschbach, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Dr. Dietrich Kappe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 27*