――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 425 Romanshorn (Schweiz), Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Gen.-Dir. Hans Eltze, Erlenbach bei Zürich (Schweiz); Staatssekretär i. e. R. David Fischer, Jacob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Berlin; Dr. Arno Griessmann, Vorst.-Mitgl. der Fried. Krupp-Gruson-Werk A.-G., Magdeburg; Bankier Franz Koenigs, Amster- dam; Dr. Emil Georg von Stauss, Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bank und Disconto-Gesell- schaft, Berlin; Geh.-Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Otto Wolff, Köln. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin u. Fil. Düsseldorf, Darm- städter u. Nationalbank, K.-G. a. A. Berlin u. Fil. Düsseldorf, Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Bankhaus C. G. Trinkaus Inh. Engels u. Co., Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank, Delbrück Schickler & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Ges., Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A., J. Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. G. Trinkaus Inh. Engels u. Co., Commerz- u. Privat-Bank; Essen, Ruhr: Commerz- u. Privat-Bank, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- und Privat-Bank, Gebr. Sulzbach, J. Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr.: Fernverkehr 36 301, Stadt- verkehr 36 211; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkonto: Köln 3443. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Linienstr. 72. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf sowie Emaille-Reklame- Plakaten u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Düsseldorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Loherstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. – Im Durchschnitt ca. 800 Arbeiter. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Kapital von M. 3 000 000 im Verh. 2: 1 umge- stellt auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G., Berlin (Konzern Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G.). Anleihe: M. 1.5 Mill. in 5 % Obl. von 1913. Im Umlauf Ende Juni 1930 aufgewertet RM. 27 900. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlage: Mobilien 105 650, Immobilien 1 023 750, Geräte 80 250; Bestände 857 071, Schuldner 621 418, Kassa 7490, Wechsel 14 496, Wertp. 5970, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, aufgewertete Teilschuldverschreib. 27 900, Zs. aus Teilschuldverschreib. 384, Gläubiger: Schulden (einschl. RM. 159 347 Akzepte) 864 418, Rückstell. für später fällig werdende Verpflicht. 164 301, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 107 721 abzügl. Verlust aus 1929/30 9773 u. Abschreib. 82 855) 15 092. Sa. RM. 2 722 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 861, Zs. auf Teilschuldverschr. 1395, Abschr. auf Anlage 82 855, Gewinn (Vortrag 107 721 abz. Verlust 1929/30 9773 u. Abschr. 82 855) 15 092. –Kredit: Vortrag aus 1928/29 107 721, Fabrikat.-Gewinn aus 1929/30 41 483. Sa. RM. 149 204. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Frankenstein, Martin Frank. Prokuristen: P. Markefka, C. Weissenfeld. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Rob. Caro, Dir. Otto Lubowski, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges; Darmst. u. Nationalbank.