428 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Poensgen, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Wilhelm Zangen, Duisburg; vom Betriebsrat: W. Ellgring, H. Lippersohn. Zahlstellen: Ges-Kasse, Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Soag Schweissmaschinenfabrik Akt.-Ges. (vorm. Desfa), Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91a. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Hdb. d: Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G.; dann bis Mai 1924: Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. mit Sitz in Berlin, 1922 dann nach Ratingen verlegt, u. seit Anf. 1925 in Düsseldort. Zweck: Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er. worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. – Die Ges. ist eine Schwesterges. der Heinrich Sonnenberg A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000; über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v., 12./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000, zu 100 % begeben Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Schuldner RM. 73 619. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gewinnvortrag 8023. Sa. RM. 73.619. Dividenden: 1914: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Schmatz, Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Erich Jourdan, Düsseldorf; Ludwig Menkel, Boppard; Bruno Sonnenberg, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Uebernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5/8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 115 647, Masch. 21 765, Fabrik- utensil. u. Mobil. 823, Wertp. 2160, Aussenstände 169 623, Kassa 807, Postscheck 762, Waren 156 517. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 290, Fabrik- u. Masch.-Ern.-K. 45 731, Hyp. 70 509, Darlehen 84 000, Bankverpflicht. 20 649, Wechselverpflicht. 8090, lauf. Verpflicht. 31 434, Gewinn 14 400. Sa. RM. 492 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 258 362, Abschr. 6085, Gewinn (Vortrag 1928/29 9870 – Gewinn 1929/30 4530) 14 400 (davon R.-F. 1440, Delkr. 12 960). – Kredit: Gewinnyortrag 1928/29 9870, Bruttoüberschuss 268 977. Sa. RM. 278 847. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv. Kaufm. Hubert Klasberg, Hamburg; Gutsbes. u. Brennereibes. Franz Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Balcke-Riwag Aktiengesellschaft für Wasservergütung in Duisburg, Hohe Str. 24/26. Gegründet: 5./12. 1925; eingetr. 19./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 10./2. 1931: „Riwag? Ritschel-Wassertransformatoren Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wasserreinigungsanlagen aller Art, insbesondere nach den im Besitz der Gesellschaft befindlichen Patentnutzungsrechten, sowie aller ver- wandter Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1927 ist das A.-K.