Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 431 700 Elektromotoren mit 6500 kWh Leistung; 1 Verwalt.-Geb., 4 Beamtenwohnhäuser, 4 Arbeiterwohnhäuser. b) Werk Gustavsburg b. Mainz: Grundbesitz 115 000 am, davon bebaut 52 860 qm; Walzwerk, Drahtzieherei, Seilerei u. Verzinnerei für Nichteisenmetalle; 2 Dampfmaschinen mit zus. ca. 1400 PsS, elektr. Strombezug vom Elektrizitätswerk Mainz; 1 Direktorenwohnhaus, 1 Beamtenwohnhaus, ferner 8 Häuser zus. mit der Arbeiter- Wohnungsgenossenschaft. 2. Zweigniederlass. Köln, Köln-Ehrenfeld, Venloer-Str. 417: Grundbesitz 35 000 qm, davon bebaut 20 800 am; Bleiwerk, Zinkwalzwerk. mit Nebenbetrieben, wie Autotypien, Offsetbleche, Zinkbogen usw., ferner Rotgussgiesserei u. Bearbeit.-Werkstätten (stillgelegt); Dampfkraft 200 PS, Elektromotoren 800 PS; 2 Verwalt.-Gebäude, 28 Arbeiter- u. Beamten- wohnungen. 3. Zweigniederlass. Süddeutsche Metallindustrie, Nürnberg 20: Grunabesitz 62 110 qm, davon bebaut 27 915 qm; Drahtwerk für Eisen- u. Metalldrähte, Rohrwerk, Presswerk, Tuben- u. Dosenfabrik; Elektromotoren 1341 PS, Strom vom Grosskraftwerk Franken. 4. Zweigniederlass. Carl Berg, Werdohl i. Westf.: Grundbesitz 944 000 am; davon bebaut 114 000 qm; Betriebsanlagen: a) Messingwerk Werdohl: Giesserei, Blech- u. Bandwalzwerk, Presswerk, Stangen u. Profilzieherei; Wasserkraft 380 Ps, Dampfkraft 350 PS, Elektro- motoren 978 KkWh, Strom vom Elektrizitätswerk Mark; 1 Verwalt.-Geb., 33 Angestellten- u. Arbeiterwohnhäuser. b) Aluminiumwerk Eveking (stillgelegt): 1 Verwalt.-Geb., 41 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. c) Werk Kupferhammer: Kupferraffinerie u. Blechwalzwerk (still- gelegt). d) Kupferelektrolyse Wilhelmsthal: 9 Wohnhäuser. e) Ringofenziegelei Klein- hammer bei Werdohl. 5. Zweigniederlass. Basse & Selve, Altena i. Westfalen: Grundbesitz 3 833 300 qm, davon bebaut 57 500 qm; Betriebsanlagen: a) Werk Schwarzenstein: Nickelhütte, Giesserei, Walz- werk, Zieherei u. Stanzerei. b) Werk Bärenstein: Giesserei, Walzwerk, Zieherei u. Feindraht- zieherei. c) Werk Linscheid: Drahtwalzwerk (stillgelegt). d) Werk Hemer: Messingblech- walzwerk (stillgelegt); Dampfkraft 1050 PS, Wasserkraft 1850 Ps, Generatoren 833.5 KVA, Elektromotoren 6783 kWh; 4 Verwalt.-Geb., 620 Angestellten- u. Arbeiterwohnungen. 6. Zweigniederlass. C. Heckmann, Duisburg: Grundbesitz 90 000 qm, davon bebaut 61 000 qm; Schmelzwerk, Metallgiesserei, Walzwerk, Rohr- u. Stangenzieherei, Glüherei, Presswerk, Kupferschmiede, mechanische Werkstatt, Metalldreherei; Dampfkraft 7000 PS; 73 Wohnhäuser mit über 200 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. 7. Zweigniederlass. C. Heckmann, Aschaffenburg: Grundbesitz 78 000 qm, davon bebaut 12 000 qm; Schmelzwerk, Walzwerk, Hammerwerke, Presserei u. Zieherei; Dampfkraft 600 PS; Elektromotoren ca. 350 KWh. Strom vom Städtischen Elektrizitätswerk; 1 Verwalt.-Gebäude, 16 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. 8. Zweigniederlass. Basse & Fischer, Lüdenscheid/Westfalen: Grundbesitz 35 400 qm, davon bebaut 32 400 qm. Es werden Alumip iumwaren u. Metallwaren aller Art hergestellt.“ Ferner Apparate aus Nickel u. anderen Metallen für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie, ferner Molkereigeräte aus Aluminium und Alpacca-Bestecke; Elektromotoren 254 Ps; 14 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. 9. Zweigniederlass. Rheinische Sprengkapsel- u. Zündhütchenfabrik, Köln-Ehrenfeld, Venloer-Str. 417: Grundbesitz 65 800 qm, davon bebaut 3850 am; Sprengkapselfabriken; Dampfkraft 300 PS; 4 Werkswohnungen. 10. Zweigniederlass. Süddeutsche Kabelwerke, Mannheim, Waldhofstr. 244: Grundbesitz 55 000 qm, davon bebaut 31 000 qm. a) Bleikabelwerk, Neckarau: Herstell. von Starkstrom- kabel für Hoch- u. Niederspann., Höchstspann.-Kabel, Schwachstromkabel für Post u. Bahn, Telephonkabel, Telephonfernkabel mit u. ohne Pupinisierung, Anacitkabel für Feuchtraum- installation, ferner Verleg. von kompletter Kabelnetze. b) Werk Industriehafen: Herstell. von isolierten Drähten, Gummiaderleitungen u. Schnüre nach VDE-Vorschriften, Freileit., Rohrdrähte, Lackkabel, Wachs- u. Asphaltdrähte, Emailledrähte u. Dynamodrähte. Kraft- anlagen: In der Hauptsache Strom aus dem öffentlichen Netz, Dampfkraft aus eigenen Anlagen; Grundfläche der Arbeiter- u. Beamtenwohnungen: 2800 qm. Verbände: Die Ges. bzw. die einzelnen Zweigniederlass. gehören folgenden Verbänden an: Verkaufsstelle des Kupferblech-Syndikates, Berlin: Verein Deutscher Kupferrohrwerke, E. V., Berlin; Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Messingwerke E. V., Berlin; Verkaufs- stelle des deutschen Kupferdraht-Verbandes, Berlin; Aluminium Walzwerks-Verband. Berlin; Zinkwalzwerksverband m. b. H., Berlin; Deutscher Aetzplattenverband E. V., Berlin; Verein der Messingrohrwerke, Berlin; Verein der Metallpresswerke. Berlin; Sprengkapsel-Syndikat G. m. b H., Köln; Reichsbund der deutschen Metall-Industrie E. V., Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, B.-Charlottenburg; Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H., Berlin; Deutsche Fern- kabel-Ges. m. b. H., B.-Charlottenburg: Weitverkehrskabel-Ges. m. b. H., Berlin; Reichs- verband der deutschen Industrie, Berlin; Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie E. V., Berlin; Vereinigung Elektrotechnischer Spezialfabriken E. V., Berlin. Kapital: RM. 30 000 000 in 29 000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 000 000. Erhöht 1921 um M. 26 000 000, 1922 um M. 28 000 000 auf M. 70 000 000 in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. ―