432 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Im Zus. hang mit der Übernahme der Carl Berg A.-G. in Werdohl u. der C. Heckmann A.-G. in Duisburg beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 440 000 auf RM. 5 437 300, indem gegen 6 St.-Akt. zu je RM. 160 5 neu auszugebende Inh.-Akt. zu je RM. 100, u. gegen nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. nom. RM. 20 800 neu auszugebende mit einem Vorzugsrecht nicht ausgestattete Inh.-Akt., in 20 Aktien zu nom. RM. 1000 u. 8 Aktien zu je nom. RM. 100 gegeben wurden; ausserdem fand eine teilweise Rückzahl. des Grund- kapitals statt, indem RM. 1.40 in bar für jede alte Aktie zur Auszahl. kamen; sodann Wieder- erhöhung des A.-K. um nom. RM. 2 562 700 in 2562 Aktien zu je RM. 1000 u. 7 Aktien zu je RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Weitere Erhöhung des A.-K. um RM. 8 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 1000, auf insges. RM. 16 Mill. zwecks Durchführung der oben genannten Fusionsverträge durch Gewähr. von 3 Akt. zu je RM. 100 gegen je 1 Carl Berg-Aktie zu RM. 400 u. von je nom. 2 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100, also von insges. je nom. RM. 2800 Akt. je nom. RM. 4000 C. Heckmann-St.-Akt. Den Aktionären der neuen Berg-Heckmann-Selve A.-G. wurde ein Bezugsrecht von RM. 2 239 500 neuen Aktien zum Kurse von 105 % im Verh. 6: 1 eingeräumt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 18./9. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1928. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 3 800 000 den Aktionären der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft u. den Aktion. der R. & G. Schmöle Akt.-Ges. (s. auch weiter unten) dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 5000 alte Akt. der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft oder der R. & G. Schmöle Akt.-Ges. eine neue Aktie der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft zu nom. RM. 1000 zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer entfiel. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1930 genehmigte zur Sanierung der Ges. die Kapitalherabsetz. von RM. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1 u. die Wiedererhöh. um RM. 20 000 000 auf RM. 30 000 000, wobei RM. 10 000 000 neue vollgez. Aktien an die Metallges. A.-G. in Frankf. a. M. gegeben wurden gegen Einbringung der bisher von der Heddernheimer Kupferwerke u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. für Rechnung der Metallges. bewirtschafteten Betriebe. Die restl. RM. 10 000 000 neuen mit 25 % eingez. Aktien (9000 zu RM. 1000 u. 10 000 zu RM. 100) wurden den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 106 % zum Bezuge angeboten. An dem Bezugs- recht nahmen auf Grund des bestehenden Interessengemeinschaftsvertrages, ferner auch die Aktionäre der R. & G. Schmöle A.-G. teil. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925/26 = RM. 8.66 für je M. 1000. Im Umlauf am 30./9. 1930 RM. 63 064. Geschäftsjahr: 1./10.=– 30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. u. seine beiden Stellv. je RM. 5000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Noch nicht begebene Aktien') 20 000 000, Grundst. 2 944 445, Fabrikgeb. 3 321 265, Wohngeb. 2 364 122, Wasserkraftanlage 1 200 000, Masch. u. Einricht. 4 638 743, im Bau befindl. Neuanlagen 66 531, Wertp. u. Beteil. 1 063 962, Waren 10 477 486, Forder. 11 485 535, Wechsel u. Schecks 316 476, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 159 817, (empfangene Sicherh. 416 507). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Obl. 63 064, Hyp. 78 309, unerhob. Div. 617, Pens.- u. Unterst.-Kassen 472 864, langfrist. Verpflicht. 4 201 000, sonst. do. 21 873 731, Akzepte 875 088, rückst. Steuern, Löhne usw. 380 119, Rückstell. für Aufwert. 93 590, (gegebene Sicherh. 447 500). Sa. RM. 58 038 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 1 368 292, Zs. 1 789 274, Handl.-Unk. 1 778 385, ordentl. u. a. o. Abschr. auf Anlagen 5 506 570, a. o. Abschr. auf Wertp., Beteill, Waren u. Forder., Sanierungsunk. u. Rückstell. 5 498 635. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 432 280, Rohüberschuss 2 749 715, Übertrag gesetzl. Res. 2 259 164, do. Res. II 500 000, Buchgewinn aus Kap.-Zus. legung 10 000 000. Sa. RM. 15 941 159. *) Davon hat die Metallges. am 1./10. 1930 RM. 10 000 000 gegen Einbringung der bisher durch die Heddern- heimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., Frankfurt a. M., betriebenen Anlagen übernommen. Der Rest ist inzwischen begeben u. mit 25 % eingezablt worden Kurs: Ende 1924–1927: 14, 33, 59, 106 %. Notierte bis 1927 amtl. in Hamburg. – Kurs im Freiverkehr Hamburg Ende 1927–1928: 106, 98 %. – Zulassung des A.-K. von RM. 20 000 000 (Nr. 1–19 000 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 000 zu RM. 100) zum amtl. Verkehr an der Berliner u. Hamburger Börse erfolgte im April 1929. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 93, 25 %; in Hamburg: 92, 23 %. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bernhard Unholtz, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. Westf.: ordentl. Mitgl.: Rudolf Berg, Werdohl; Hugo Borbeck, Altena i. Westf.; Hermann von Forster, Niederursel; Albert Geissler, Mannheim; Werner Heckmann, Duis- burg; Otto Metzger, Nürnberg; Otto Mittemeyer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Heinrich Philippi, Duisburg; Dr. Walter Raymond, Mannheim; stellv. Mitgl.: Reinhold Heckmann, Duisburg; Karl Krauskopf, Mannheim; Komm.-Rat Paul Lehmann, Aschaffenburg; Erich Plesse, Emil Schulte, Frankf. a. M.