―― 434 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Giroverpflicht. 6402), Verlustvortrag 57 192, Verlust 1930 60 623. – Passiva: A.-K. 750 000, Aufwert.-Hyp. 49 995, Kredit. einschl. Anzahl. 2 476 214, (Bürgsch. u. Giroverpflicht. 6402). Sa. RM. 3 276 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 57 192, Gen.-Unk. 467 164, s0z. Lasten 58 639, Abschr. 54 588, Zinsen 135 085. – Kredit: Geschäftsgewinn 654 853, Verlustvortrag 57 192, Verlust 1930 60 623. Sa. RM. 772 670. Kurs: Ende 1925–1930: 7.3, 12.5, 7.5, 1.50, 6, – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Schrödter. Prokuristen: J. Sanders, Ober-Ing. Arp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. B. Joh. Wilckens, Dir. Max Kühnke, Prokurist Herm. Schölzgen, Bremen; Gemeindevorst. Büsing, Einswarden; vom Betriebsrat: Carl Seebers, Heinrich Luttmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Einswarden u. Wesermünde: Reichsbank; Bremen u. Bremer- haven: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. „Erfordia Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt Nord, Poststr. 64. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1922 in Meiningen. –— Die Ges. gehört zum Richard Kahn-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. Wiederherstell. von Masch. u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Speziell Herstell. von Sägewerks- u. Holzbearbeit.maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 qm Umfang. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die Einzieh. von Aktien ist auf Grund eines Beschlusses der G.-V. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zulässig. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921–1923 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Laut a. o. G.-V. vom 23./12. 1924 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorz.-St.-Akt., also von verbleib. M. 21 000 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahlung. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 1 205 000 auf RM. 120 000 durch Einzieh. der Vorz.- Akt. (RM. 5000) u. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 3800 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Gewinn- anteilberechtig. vom 1./4. 1927. Die Erhöh. ist um RM. 280 000 durchgeführt worden (auf RM. 400 000). Gleichzeitig mit der Sanierung erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bierauf a. o. Abschr. u. Rückst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine a. o. Abschr. u. Rückst.), 15 % Tant. an A.-R. (falls a. o. Abschr. u. Rückst.), aber in keinem Falle mehr als bei 10 % mit a. o. Rückst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 78 000, Geb. 401 700, Masch. 153 000, Werk- zeuge 29 000, Inv. 1, Modelle 5400, Waren 414 010, Aussenstände 167 998, Wechsel 70 335, Kassa 5515, Verlust (Vortrag per 1./4. 1929 2870 –£ Verlust 1929/30 30 728) 33 598. — Passiva: A.-K. 400 000, langfrist. Verbindlichk. 571 274, sonst. do. 291 089, Akzepte 96 195. Sa. RM. 1 358 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./4. 1929 2870, Abschr. 33 395. –— Kredit: Gewinn abzügl. aller Unk. 2666, Verlust (Vortrag per 1./4. 1929 2870 £ Verlust 1929/30 30 728) 33 598. Sa. RM. 36 265. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Heinz Meyersberg. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Mannheim; Wilhelm Limberg, Dir. Kurt Hiehle, Richard Kahn, Berlin; vom Betriebsrat: K. Weidner, F. Metz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Delmag“' Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Explosionsrammen für Stampf-Pflaster- u. Aufbrucharbeiten für den Strassenbau. Kapital: RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 121 000. Die Aktien der Ges. befinden sich in festen Händen.